Posted on

Löwenzahn – eine meiner Lieblingsblumen

Eigentlich sollte ich sagen, eines meiner Lieblingskräuter.

Der Löwenzahn wird oft übersehen und als „Pusteblume für Kinder“ und im Garten als Unkraut unterschätzt. Er ist weit mehr als nur ein „Unkraut“, das sich hartnäckig in Gärten und auf Wiesen behauptet. Der Löwenzahn (Taraxacum officinale) dann doch eher ein Naturwunder, voller Heilkraft, toll als Wildgemüse und hat durchaus ökologische Bedeutung.

Im Frühling verwandelt der Löwenzahn Wiesen und Wegränder in ein leuchtendes, gelbes Blütenmeer. Seine Blüten sind nicht nur eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten, sondern auch für den Menschen von Nutzen. Die jungen, zarten Blätter kann man für Salate verwenden, denn sie sind reich an Vitaminen A, C und K sowie an Eisen, Kalzium und Antioxidantien. Der leicht bittere Geschmack verleiht Speisen eine besondere Note und regt gleichzeitig die Verdauung an. Wenn es für jemand dann doch zu bitter ist: gebt ihn in eine Schüssel mit kaltem Wasser und lasst ihn einige Zeit drin. Ist er dann immernoch zu bitter, dann wiederholt man das “Einweichen”.

Auch die Wurzeln des Löwenzahns sind vielseitig verwendbar. Im Herbst geerntet, enthalten sie viele Bitterstoffe, die in der Naturheilkunde zur Unterstützung von Leber und Galle geschätzt werden. Aus getrockneten und gerösteten Wurzeln lässt sich sogar ein koffeinfreier Kaffeeersatz herstellen – ein Geheimtipp für alle, die etwas Neues ausprobieren möchten. Und ja, auch ich muss den Kaffee noch ausprobieren. Irgendwann, wenn ich zuviel Zeit habe :-D.

Besonders gerne sammle ich die Knospen des Löwenzahns, um sie in der Pfanne zu braten. Ihr Geschmack ist nussig und na ja, ich mag das einfach. Die Blütenblätter trockne ich, um sie später als Tee zu verwenden oder als Zutat in Omeletts und Suppen zu verwenden. So kann man den Sommer das ganze Jahr auf dem Teller haben.

Darüber hinaus wird der Löwenzahn traditionell als Heilpflanze eingesetzt. Seine harntreibende Wirkung war bereits im Mittelalter bekannt, weshalb er in vielen alten Kräuterbüchern erwähnt wird. Ob als Tee, Tinktur oder Frischpflanzenpresssaft – Löwenzahn unterstützt die natürliche Entgiftung des Körpers und kann bei Frühjahrskuren helfen, den Organismus zu beleben.

Nicht zuletzt ist Löwenzahn ein Symbol für Widerstandskraft und Lebensfreude. Seine Samen, die an kleinen Fallschirmen hängend vom Wind davongetragen werden, erinnern uns daran, wie leicht und kraftvoll das Leben zugleich sein kann.

Image by Frauke Riether from Pixabay

Posted on

Was kann man im April aussäen?

Allgemeine Hinweise

Diese Listen sind über die Jahre zusammengekommen. Hier und da sind sie unvollständig und enthalten allgemeine Daten. Nach und nach werden sie mit Links zu Details ergänzt und wie ich selbst eventuell etwas anders mache. Zum Beispiel halte ich mich nie an die Pflanzabstände.


Karotten (Hauptsaat)
Aussaat: Direktsaat
Pflanzabstand: 25 cm x 3 cm
Hinweise: Feines Saatbett und Feuchtigkeit wichtig für Keimung.
Ernte: Juli bis September
Mischkultur-Tipp: Gut mit Zwiebeln (gegen Möhrenfliege), Radieschen.

Radieschen
Aussaat: Direktsaat
Pflanzabstand: 15 cm x 4 cm
Hinweise: Schnelle Ernte – ideal für Zwischenkultur.
Ernte: Mai bis Juni
Mischkultur-Tipp: Gut mit Salat, Möhren, Spinat.

Rote Bete
Aussaat: Direktsaat
Pflanzabstand: 30 cm x 10 cm
Hinweise: In Reihen säen, später vereinzeln.
Ernte: Juli bis Oktober
Mischkultur-Tipp: Gut mit Bohnen, Kohl, Salat.

Mangold
Aussaat: Direktsaat
Pflanzabstand: 30 cm x 30 cm
Hinweise: Robuste Kultur für lange Ernteperiode.
Ernte: Ab Juni bis zum Herbst
Mischkultur-Tipp: Gut mit Kohl, Bohnen; meiden: Spinat.

Spinat (Frühjahrsanbau)
Aussaat: Direktsaat
Pflanzabstand: 20 cm x 5 cm
Hinweise: Schosst bei Wärme – möglichst früh säen.
Ernte: Mai bis Juni
Mischkultur-Tipp: Gut mit Radieschen, Erdbeeren.

Kohlrabi (Freiland)
Aussaat: Direktsaat oder Vorkultur
Pflanzabstand: 30 cm x 30 cm
Hinweise: Ab Mitte April direkt ins Beet möglich.
Ernte: Juni bis Juli
Mischkultur-Tipp: Gut mit Salat, Radieschen, Bohnen.

Kopfsalat / Batavia / Pflücksalat
Aussaat: Direktsaat oder Pflanzung
Pflanzabstand: 30 cm x 30 cm
Hinweise: Reihenweise oder in Mischkultur setzen.
Ernte: Mai bis Juni
Mischkultur-Tipp: Gut mit Radieschen, Möhren, Kohlrabi.

Buschbohnen
Aussaat: Direktsaat (ab Ende April bei warmem Boden)
Pflanzabstand: 40 cm x 10 cm
Hinweise: Erst bei Bodentemperatur über 10 °C säen!
Ernte: Juli bis September
Mischkultur-Tipp: Gut mit Kohl, Gurken; meiden: Zwiebeln.

Erbsen (Zucker- und Markerbsen)
Aussaat: Direktsaat
Pflanzabstand: 40 cm x 5 cm
Hinweise: Frühzeitige Aussaat bevorzugt, Rankhilfe nötig.
Ernte: Juni bis Juli
Mischkultur-Tipp: Gut mit Möhren, Spinat; meiden: Zwiebeln.

Dicke Bohnen (Ackerbohnen)
Aussaat: Direktsaat
Pflanzabstand: 40 cm x 10 cm
Hinweise: Letzter Termin für Aussaat im April.
Ernte: Juni bis Juli
Mischkultur-Tipp: Gut mit Salat, Kohlrabi; meiden: Zwiebeln.

Frühkartoffeln
Aussaat: Pflanzung (Vorkeimen ab März empfohlen)
Pflanzabstand: 60 cm x 30 cm
Hinweise: Pflanzung ab Mitte April in tief gelockerte Erde.
Ernte: Ab Juni/Juli
Mischkultur-Tipp: Gut mit Kohlrabi, Spinat; meiden: Tomaten, Gurken.

Zwiebeln (Steckzwiebeln)
Aussaat: Pflanzung
Pflanzabstand: 25 cm x 10 cm
Hinweise: Jetzt pflanzen für Ernte im Sommer.
Ernte: Juli bis August
Mischkultur-Tipp: Gut mit Möhren, Salat; meiden: Bohnen.

April ist der Monat für den großen Start im Freiland – nahezu alle klassischen Frühgemüse sind nun möglich.

Posted on

2025-03-22 Erste Aussaat 2025

Mein Mann kümmert sich um die Aussaaat von Tomaten und Chilis und ich dann meist um den Rest 🙂 Wir haben verschiedene Kennzeichnungssysteme: Er nimmt Karton oder Kreppklebeband, um die Sorten aufzuschreiben und ich nehme Kunststoffstecker, die ich inzwischen seit Jahren verwende und auf die ich Nummern schreibe, die es jeweils nur einmal geben darf. So sind sie leicht wiederverwendbar. Was ich dann ausgesät habe kommt zusammen mit der Nummer auf Papier 🙂 Und da Papier oft verschwindet, schreibe ich meine Liste dieses Jahr hier auf.

  • 1/25 Mangold white silver 2
  • 3/20 Mangold red swiss
  • 30 Broccoli calabrese
  • 1 Blumenkohl Romanesco Precoce
  • 35 Speisekohlrüben Wilhelmsburger
  • 2/25 Weißkohl Express (Spitzkohl)
  • 3/25 Weißkohl Brunswijker
  • 4/25 Kohlrabi Superschmelz
  • 5/25 Kohlrabi (Austrosaat)
  • 6/25 Tatsoi
  • 7/25 Broccoli di rape
  • 8/25 Markstammkohl
  • 4 Sellerie Wiener Riese
  • 9/25 Porree Carenan 3
  • 10/25 Porree Elefant
  • 11/25 Speisezwiebel Alisa Craig
  • 12/25 Speisezwiebel De Brunswick

Vieles Saatgut ist inzwischen alt. Mal sehen, was da so wachsen wird.

Posted on

Es wird Zeit, den Garten aufzuräumen …

… denn das neue Gartenjahr steht vor der Tür. Der Garten trocknet auch langsam, sodass ich wieder ohne groß auszurutschen an die Beete komme. Die kommenden Tage wird erstmal das “Alte” vom letzten Jahr entfernt. Die Insekten und anderes Kleingetier brauchen hoffentlich nicht mehr so viele Verstecke. Ich muss jetzt anfangen, die Beete sauberzumachen und zurückzuschneiden, was zurückgeschnitten werden muss. Unten der Überblick vor Beginn der Arbeiten.

Heute sind die Chilis in die Vorzuchtplatte gekommen. Neun Sorten und jeweils 6 Töpfchen. Freunde und Nachbarn haben sich schon angemeldet, weil wir regelmäßig zu viele haben. Mein Mann kümmert sich um Chilis und Tomaten, während ich mich um den Rest bemühe.

Da immer wieder einmal gefragt wird, welche Platten ich verwende: Früher hatte ich kleine Platten, auch aus Kunststoff, die aber nach kurzer Zeit kaputtgingen. Die Platte auf dem Bild oben habe ich nun schon seit mehreren Jahren und sie hält durch und wird im Winter draußen gelagert. Ist also von guter Qualität. Ich habe noch zwei solche Platten bestellt und verlinke sie nachstehend. Es gibt eine Reihe an Gartenshops, die sie verkaufen, nur unter diesem Link sieht man auch Bewertungen.

So ganz weiß ich noch nicht, wo und wie ich draußen anfange. Es wird hier Aktualisierungen geben 🙂

Quickpot Platte für 54 Pflanzen
Quickpot Platte für 54 Pflanzen mit Haube

Posted on

Was kann man im März aussäen?

Allgemeine Hinweise

Diese Listen sind über die Jahre zusammengekommen. Hier und da sind sie unvollständig und enthalten allgemeine Daten. Nach und nach werden sie mit Links zu Details ergänzt und wie ich selbst eventuell etwas anders mache. Zum Beispiel halte ich mich nie an die Pflanzabstände.


Kopfsalat / Pflücksalat / Batavia
Aussaat: Vorkultur oder Direktsaat (geschützt)
Pflanzabstand: 30 cm x 30 cm
Hinweise: Ideal für Pflanzung ab April ins Beet oder Frühbeet.
Ernte: Mai bis Juni
Mischkultur-Tipp: Gut mit Radieschen, Möhren, Kohlrabi.

Radieschen
Aussaat: Direktsaat
Pflanzabstand: 15 cm x 4 cm
Hinweise: Erste Direktsaat ins Frühbeet oder unter Vlies.
Ernte: Ab April (3–6 Wochen)
Mischkultur-Tipp: Gut mit Salat, Möhren, Spinat.

Karotten (Frühsorten)
Aussaat: Direktsaat
Pflanzabstand: 25 cm x 3 cm
Hinweise: Feines Saatbett, keimen langsam – feucht halten!
Ernte: Juni bis Juli
Mischkultur-Tipp: Gut mit Zwiebeln (gegen Möhrenfliege).

Spinat
Aussaat: Direktsaat
Pflanzabstand: 20 cm x 5 cm
Hinweise: Robuste Sorte wählen, schießt schnell bei Hitze.
Ernte: April bis Mai
Mischkultur-Tipp: Gut mit Radieschen, Salat, Erdbeeren.

Petersilie
Aussaat: Direktsaat oder Vorkultur
Pflanzabstand: 25 cm x 5 cm
Hinweise: Keimt langsam, Lichtkeimer – feucht halten.
Ernte: Ab Mai
Mischkultur-Tipp: Gut mit Tomaten, Schnittlauch; meiden: Salat.

Zwiebeln (aus Samen)
Aussaat: Direktsaat oder Vorkultur
Pflanzabstand: 25 cm x 10 cm
Hinweise: Aussaat für spätere Steckzwiebelgröße oder direkte Ernte.
Ernte: Juli bis August
Mischkultur-Tipp: Gut mit Möhren, Salat.

Lauch (Sommer- und Herbstsorten)
Aussaat: Vorkultur
Pflanzabstand: 30 cm x 10 cm
Hinweise: Pflanzung ab Mai ins Beet
Ernte: Juli bis November
Mischkultur-Tipp: Gut mit Möhren, Sellerie.

Erbsen (Mark- und Zuckererbsen)
Aussaat: Direktsaat
Pflanzabstand: 40 cm x 5 cm
Hinweise: Frosthart – ab März ins Beet möglich.
Ernte: Juni bis Juli
Mischkultur-Tipp: Gut mit Möhren, Radieschen; meiden: Zwiebeln.

Dicke Bohnen (Ackerbohnen)
Aussaat: Direktsaat
Pflanzabstand: 40 cm x 10 cm
Hinweise: Sehr kältetolerant, früher Anbau vorteilhaft.
Ernte: Juni bis Juli
Mischkultur-Tipp: Gut mit Salat, Kohlrabi; meiden: Knoblauch, Zwiebeln.

Frühkohlrabi
Aussaat: Vorkultur oder geschützte Direktsaat
Pflanzabstand: 30 cm x 30 cm
Hinweise: Ab März ins Frühbeet oder unter Vlies pflanzbar.
Ernte: Mai bis Juni
Mischkultur-Tipp: Gut mit Salat, Radieschen, Spinat.

Mangold (bunte Sorten)
Aussaat: Direktsaat oder Vorkultur
Pflanzabstand: 30 cm x 30 cm
Hinweise: Robuste Pflanze, kann auch später gesät werden.
Ernte: Ab Juni, über Monate
Mischkultur-Tipp: Gut mit Bohnen, Kohlrabi.

Kresse
Aussaat: Fensterbank, Frühbeet
Pflanzabstand: Breitwürfig
Hinweise: Schnellkeimer, ideal für frühe Ernte.
Ernte: 1–2 Wochen nach Aussaat
Mischkultur-Tipp: Eignet sich gut als Lückenfüller.

März ist der Startschuss für die erste große Aussaatwelle – draußen wie drinnen kommt jetzt Leben ins Beet.

Posted on

Was kann man im Februar aussäen?

Allgemeine Hinweise

Diese Listen sind über die Jahre zusammengekommen. Hier und da sind sie unvollständig und enthalten allgemeine Daten. Nach und nach werden sie mit Links zu Details ergänzt und wie ich selbst eventuell etwas anders mache. Zum Beispiel halte ich mich nie an die Pflanzabstände.


Zwiebeln (Aussaatkultur)
Aussaat: Vorkultur im Haus oder Gewächshaus
Pflanzabstand: 25 cm x 10 cm
Hinweise: Früh aussäen für kräftige Jungpflanzen im April.
Ernte: Juli bis August
Mischkultur-Tipp: Gut mit Möhren, Salat; meiden: Bohnen.

Lauch / Porree (Frühsorten)
Aussaat: Vorkultur im Haus
Pflanzabstand: 30 cm x 10 cm
Hinweise: Vorkultur ab Februar für Auspflanzung ab April.
Ernte: Juli bis Oktober (je nach Sorte)
Mischkultur-Tipp: Gut mit Möhren, Sellerie.

Frühkohlrabi
Aussaat: Vorkultur
Pflanzabstand: 30 cm x 30 cm
Hinweise: Nur für Pflanzung unter Vlies oder ins Frühbeet geeignet.
Ernte: Mai bis Juni
Mischkultur-Tipp: Gut mit Salat, Radieschen.

Kopfsalat / Pflücksalat (Frühsorten)
Aussaat: Vorkultur
Pflanzabstand: 30 cm x 30 cm
Hinweise: Für Pflanzung ins Frühbeet oder geschütztes Beet im März.
Ernte: April bis Juni
Mischkultur-Tipp: Gut mit Kohlrabi, Möhren, Erdbeeren.

Frühkarotten
Aussaat: Frühbeet oder Folientunnel
Pflanzabstand: 25 cm x 3 cm
Hinweise: Langsam wachsend, brauchen Schutz vor Frost.
Ernte: Mai bis Juni
Mischkultur-Tipp: Sehr gut mit Zwiebeln gegen Möhrenfliege.

Petersilie (Vorkultur)
Aussaat: Fensterbank oder Frühbeet
Pflanzabstand: 25 cm x 5 cm
Hinweise: Lichtkeimer; Keimdauer bis 4 Wochen.
Ernte: Ab Mai
Mischkultur-Tipp: Gut mit Schnittlauch, Tomaten; meiden: Salat.

Schnittlauch (Topf oder Beet)
Aussaat: Fensterbank oder Frühbeet
Pflanzabstand: Topfkultur oder 25 cm im Beet
Hinweise: Kälteresistent, aber langsamer Start.
Ernte: Ab Frühjahr
Mischkultur-Tipp: Gut mit Möhren, Petersilie.

Kresse
Aussaat: Fensterbank
Pflanzabstand: Breitwürfig
Hinweise: Ganzjährig möglich, schneller Erfolg.
Ernte: Nach 7–14 Tagen
Mischkultur-Tipp: Idealer Lückenfüller.

Februar ist ideal für die ersten Vorkulturen im Haus, vor allem für robuste Gemüsesorten mit langer Entwicklungszeit.

Posted on

Was kann man im Januar aussäen?

Allgemeine Hinweise

Diese Listen sind über die Jahre zusammengekommen. Hier und da sind sie unvollständig und enthalten allgemeine Daten. Nach und nach werden sie mit Links zu Details ergänzt und wie ich selbst eventuell etwas anders mache. Zum Beispiel halte ich mich nie an die Pflanzabstände.


Feldsalat (geschützt)
Aussaat: Gewächshaus oder Frühbeet
Pflanzabstand: 15 cm x 2–3 cm
Hinweise: Nur unter Glas oder Folie; langsames Wachstum.
Ernte: März bis April
Mischkultur-Tipp: Gut mit Spinat, Postelein, Lauch.

Winterportulak (Postelein)
Aussaat: Gewächshaus oder Frühbeet
Pflanzabstand: 10–15 cm x 2–3 cm
Hinweise: Sehr kältetolerant, wächst auch im Winter langsam weiter.
Ernte: Februar bis März
Mischkultur-Tipp: Gut mit Feldsalat, Spinat.

Frühkarotten (für Gewächshaus)
Aussaat: Im unbeheizten Gewächshaus
Pflanzabstand: 25 cm x 3 cm
Hinweise: Nur bei Frostschutz, Ernte ab Mai möglich.
Ernte: Mai bis Juni
Mischkultur-Tipp: Gut mit Salat, Zwiebeln.

Kresse
Aussaat: Fensterbank oder Indoor
Pflanzabstand: Breitwürfig
Hinweise: Ganzjährig auf feuchtem Papier oder Erde anbaubar.
Ernte: Nach 7–14 Tagen
Mischkultur-Tipp: Keine klassische Beetkultur, ideal als Zwischensaat.

Schnittlauch (zur Vorkultur)
Aussaat: Topf auf der Fensterbank
Pflanzabstand: Topfkultur
Hinweise: Keimt langsam, liebt Licht und gleichmäßige Feuchte.
Ernte: Ab Frühling im Beet
Mischkultur-Tipp: Gut mit Möhren, Petersilie, Salat.

Petersilie (zur Vorkultur)
Aussaat: Fensterbank oder Frühbeet
Pflanzabstand: 25 cm x 5 cm
Hinweise: Keimt langsam (bis 4 Wochen), Lichtkeimer.
Ernte: Ab Mai (im Beet)
Mischkultur-Tipp: Gut mit Tomaten, Schnittlauch; meiden: Salat.

Zwiebeln (Vorkultur für Steckzwiebel-Alternative)
Aussaat: Indoor oder geschützter Anbau
Pflanzabstand: 25 cm x 10 cm
Hinweise: Lange Vorkulturzeit, später ins Beet verpflanzen.
Ernte: Sommer
Mischkultur-Tipp: Gut mit Möhren, Salat.

Im Januar beginnt man in der Regel mit Aussaaten auf der Fensterbank oder im geschützten Frühbeet.

Posted on

Die Malve (Malva Sylvestris)

Die Malve, wissenschaftlich bekannt als Malva sylvestris, ist eine Pflanze mit einer reichen Geschichte und vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. Diese wunderschöne Blume mit ihren leuchtend violetten bis rosa Blüten ziert nicht nur Gärten, sondern hat auch eine bedeutende Rolle in der traditionellen Medizin gespielt. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Eigenschaften, die Anwendung und die gesundheitlichen Vorteile dieser bemerkenswerten Pflanze.

Herkunft und Erscheinungsbild

Die Malve, auch bekannt als Wilde Malve oder Käsepappel, gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Ursprünglich in Europa, Nordafrika und Asien beheimatet, hat sie sich mittlerweile weltweit verbreitet. Die Pflanze kann bis zu 1,5 Meter hoch werden und zeichnet sich durch ihre großen, herzförmigen Blätter und prächtigen Blüten aus, die von Mai bis Oktober blühen.

Historische Bedeutung

Die Malve hat eine lange Geschichte in der Heilkunde. Schon in der Antike wussten die Griechen und Römer ihre heilenden Eigenschaften zu schätzen. Hippokrates, der Vater der modernen Medizin, empfahl die Malve zur Behandlung von Wunden und entzündlichen Erkrankungen. Auch in der mittelalterlichen Klostermedizin fand die Pflanze breite Anwendung.

Inhaltsstoffe und gesundheitliche Vorteile

Die Blüten und Blätter der Malve sind reich an Schleimstoffen, Flavonoiden, Gerbstoffen und ätherischen Ölen. Diese Inhaltsstoffe verleihen der Pflanze ihre heilenden Eigenschaften. Hier sind einige der wichtigsten gesundheitlichen Vorteile der Malve:

  1. Linderung bei Husten und Erkältungen: Die Schleimstoffe in der Malve wirken reizlindernd und beruhigend auf die Schleimhäute, was besonders bei trockenem Husten und Halsschmerzen wohltuend ist. Malventee ist ein bewährtes Hausmittel bei Erkältungen.
  2. Unterstützung der Verdauung: Malvenextrakte können bei Magen-Darm-Beschwerden helfen, da die Schleimstoffe die Magen- und Darmschleimhaut schützen und entzündungshemmend wirken.
  3. Hautpflege: Dank ihrer entzündungshemmenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften wird die Malve in Salben und Cremes zur Behandlung von Hautirritationen, Ekzemen und leichten Verbrennungen verwendet.
  4. Förderung der Wundheilung: Die antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften der Malve tragen zur schnelleren Heilung von Wunden und Hautverletzungen bei.

Anwendungsmöglichkeiten

Die Malve kann auf verschiedene Weisen genutzt werden:

  • Tee: Ein Aufguss aus getrockneten Malvenblättern und -blüten ist ein wohltuendes Getränk bei Erkältungssymptomen und Magenbeschwerden.
  • Salben und Cremes: Malvenextrakte finden sich in vielen Hautpflegeprodukten, die zur Behandlung von Hautproblemen eingesetzt werden.
  • Gargeln: Ein Malvenaufguss eignet sich hervorragend zum Gurgeln bei Halsschmerzen und Entzündungen im Mundraum.
  • Bäder: Ein Malvenbad kann bei Hautreizungen und zur allgemeinen Entspannung beitragen.

Kultivierung im eigenen Garten

Die Malve ist nicht nur nützlich, sondern auch relativ pflegeleicht und dekorativ. Sie bevorzugt sonnige Standorte und gut durchlässigen Boden. Die Aussaat erfolgt idealerweise im Frühjahr, und schon im ersten Jahr kann man sich an den schönen Blüten erfreuen.

Fazit

Die Malve (Malva sylvestris) ist eine beeindruckende Pflanze, die sowohl in der Naturheilkunde als auch in der modernen Medizin ihren Platz gefunden hat. Ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und gesundheitlichen Vorteile machen sie zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Kräutergarten. Ob als Tee, Salbe oder Badezusatz – die Malve bietet natürliche Unterstützung für Gesundheit und Wohlbefinden.

Disclaimer/Haftungsausschluss: Dieser Blogbeitrag dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keinen ärztlichen Rat. Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie immer einen Arzt.

Image by Jose Antonio Alba from Pixabay

Posted on

Aussaatliste 2024

Dieses Jahr ist alles irgendwie zu spät dran. Die Tomaten wollen nicht so recht wachsen und vor lauter unerwünschtes Wachstum entfernen (habe letztes Jahr da sehr wenig gemacht) sind die Aussaaten spät dran. Na gut: ich habe die ausgesät, auf deren Packung steht “Ende Mai und Juni”.

Ich habe vor ca. 14 Tagen Karotten und Radieschen in einen Mörteleimer gesät und mein Mann hat vor längerem Tomaten, Chilis und das Saatgut aus dem Adventskalender vorgezogen. Viele Chilis und Tomaten durften auch schon zu Freunden umziehen. Im Frühbeet sind zwei Gurken aus dem Adventskalender und endlich zeigen sie etwas Wachstum. Ansonsten stehen dort auch noch Töpfchen mit Bohnen, Kürbis, Zucchini zum Vorziehen, aber noch sind trotz Frühbeet die nächtlichen Temperaturen zu niedrig. Nun denn endlich die Liste mit Datum 😀

02.06.2024

Saatplatte

In verschiedenen Chilitöpfen, in denen noch Platz war

Im vorderen schmalen Beet, wo die Himbeeren sind

Image by ally j from Pixabay

Posted on

137 – Schlehen

Am besten eignen sich die Schlehen zum Einmachen, wenn sie schon einige Nachtfröste bekommen haben. Dieselben werden gut verlesen und mit Wasser aufs Feuere gesetzt. Hier lässt man sie durch und durch heiß werden und thut sie auf ein Sieb. Alsdann kocht man auf 1 kg Schlehen 1/3 kg Zucker in 1/3 l gutem Bieressig auf, schäumt fleißig ab und thut die Schlehen nebst einigen Zimmetstücken und etwas Gewürznelken hinein und lässt sie langsam bis zum Kochen kommen. Alsdann hebt man sie wieder heraus, thut sie in Einmachgläser, kocht den Saft dicklich ein und gießt ihn erkaltet über die Früchte. Nach einer Woche gießt man den Saft nochmals ab, kocht ihn ein und gießt ihn wieder kalt über die Schlehen.

(David Brocke Herzogl. Koch in Ballenstedt – Das Einmachen und Konservieren der Früchte und Gemüse)

Image by Pavlo from Pixabay