Die am häufigsten an Kalkbergen wild wachsenden Schlehen werden am besten gepflückt, nachdem sie einen leichten Frost bekommen haben. Man sammelt die größten, setzt sie mit kaltem Wasser bedeckt aufs Feuer, lässt sie bis zum Kochen kommen und dann auf einem Siebe abtropfen. Für etwa 3 Pfd. Schlehen kocht mal 1/2 Liter guten Weinessig mit 1 1/2 Pfd. Zucker klar, fügt 1 Stück Zimt, einige Nelken und die Schlehen hinzu, kocht sie einmal auf, nimmt sie heraus, legt sie in Gläser, gießt den etwas dicklich eingekochten Zuckeressig darüber und bindet sie nach dem Erkalten zu.
Das Rezept habe ich von einer Freundin. Falls Du es liest: bitte sage mir, ob ich Deinen Namen hier nennen soll.
Die Stiele vom Mangold schnibbel ich klein und brate sie mit Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl an. Dann eine Prise Zucker, Salz, Pfeffer und Muskat dazu und gewürfelte Tomaten. Das lasse ich eine Weile köcheln. Dann die grob zerkleinerten Mangoldblätter dazu. Diese lasse ich kurz zerfallen und gebe dann alles in Einmachgläser. Ich koche 100 min bei 100 Grad ein
Hier zeige ich Dir, wie Du Socken stricken kannst. Zuerst immer mit sehr dicker Wolle, damit man besser sieht, was ich mache und dann mit dünnerer Sockenwolle. Wenn Du Fragen hast, dann immer her damit 🙂 Kurzbeschreibungen im Video sind auf Deutsch, Englisch und Italienisch.
Man bringe die gesammelten reifen Schlehen in ein Gefäß mit Wasser und lasse sie so lange darin liegen, bis sich das Fleisch von den Steinen ablöst.Dann säubere man letztere recht sorgfältig, trockne sie und zermalme sie zu grobem Pulver. Alsdann übergieße man 1 Pfund Kerne mit 1 1/2 Liter Wasser und 1 1/2 Liter 90-prozentigem, gereinitem Weingeist, lasse das Ganze etwa 14 Tage lang stehen, thue 1/2 – 3/4 Kilo Zucker dazu und sobald sich letzterer aufgelöst hat, filtriere man das Ganze und fülle es in Flaschen. Dieser Likör wird mit zunehmendem Altere immer besser.
Ein Gedanke meinerseits: man könnte doch erst Essig aus den Schlehen machen und dann die Kerne herausholen und eben das Likörrezept damit zubereiten. Ich denke, ich werde das versuchen. Mein eigenes Rezept, basierend auf diesem, kommt dann wohl gegen Weihnachten 2023, wenn der Likör das erste Mal getestet wird.
Dieses Video zeigt, wie man eine einfache und dehnbare Mütze mit Naalbinding herstellt. Ich benutze sowohl die traditionelle Holznadel als auch eine aus Metall und auch zwei Arten, um neuen Faden zu “befestigen”.
Wie ihr vielleicht schon gesehen habt: Man bekommt eine Art Linie, wenn man immer an der gleichen Stelle zunimmt. Um das zu vermeiden, fange ich in der 5. oder 6. Runde an, die verdoppelte Schlaufe (Zunahme) immer an verschiedenen Stellen zu platzieren und zähle die Schlaufen/Schlingen dann normal weiter. Nachfolgend wiederhole ich die Zunahmen so, wie ich sie in den Untertiteln geschrieben habe.
Du fragst dich vielleicht, wie oft ich die Anzahl der Schlingen erhöht habe: Am Ende hatte ich 50 Schlingen pro Runde. Und die Anzahl der Runden: 52 für diese Mütze. Garn: Ich werde dir einige Links zu Garnen geben, die dem entsprechen, was ich hier verwende. ( Denkt immer daran, auf euren lokalen Märkten zu kaufen :-)) Verwendete Garnmenge: ca. 60 g (50 g = 50 m / für Stricknadeln 8 mm / UK 0 / US 11)
Die Nadel: ABER: jeder von uns arbeitet anders. Deshalb ist es am einfachsten, die erste Mütze anzufertigen, indem man sie immer wieder abmisst, so wie ich es im Video mache, und mit einer Mütze vergleicht, die passt. Die andere Möglichkeit ist, einfach zu messen, wie sie auf den Kopf passt. Anders als beim Häkeln oder Stricken kann man diese Mützen nicht einfach auftrennen. Der Vorteil des Nadelbindens ist, dass man keine Leitern bekommt (wie man es oft bei gestrickten Kleidungsstücken hat). Da dieser spezielle Naalbinding-Stich (der meines Erachtens der einfachste ist) eine sehr dehnbare Mütze ergibt, muss die Weite nicht so genau sein wie beim Oslo-Stich (der von den meisten Nadelbinderinnen verwendet wird).
Anleitung: Runde 1: 5 Schlingen binden Runde 2: jede Schlinge verdoppeln –> 10 Schlingen Runde 3: jede zweite Schlinge verdoppeln –> 15 Schlingen Runde 4: jede dritte Schlinge verdoppeln –> 20 Schlingen Runde 5: jede vierte Schlinge verdoppeln –> 25 Schlingen Runde 6: Hier ändert sich der Rhythmus, wie man die Schlingen zunimmt. Verdopple die zweite Schlinge und dann jede 5. Schlinge bis zum Ende der Runde –> 30 Schlingen Runde 7: Verdopple die 5. Schlinge. Dann jede 6. Schlinge verdoppeln –> 35 Schlingen Runde 8: hier verdopple ich wieder die 2. Schlinge und dann jede 7. Schlinge –> 40 Schlingen Runde 9: die 1. Schlinge verdoppeln, dann jede 8. Schlinge –> 45 Schlingen Runde 10: verdopple die 6. Schlinge und dann jede 9. Schlinge –> 50 Schlingen Von hier an habe ich nicht mehr zugenommen. Abhängig von der Kopfform können einige Zunahmen weiter unten in Ordnung sein (aber es ist wirklich selten, dass dies nötig ist).
Materialien: Holznadeln: https://amzn.to/3Ea2jdq (hier würde ich wirklich versuchen, sie auf einem Markt handgefertigt zu bekommen – diese sind nicht gut abgerundet, aber es gibt Holznadeln) Stumpfe Metallnadeln: https://amzn.to/3srPRTJ Stumpfe Metallnadeln (einschließlich einiger zum leichteren Weben): https://amzn.to/3QXgnyF Spitz zulaufende Metallnadeln: https://amzn.to/3YNcKwS Wolle: https://amzn.to/3YQP5fg (es gibt auch mehrfarbige Stränge)
Hier mein Linktree, von dem aus ihr weitere Inhalte finden könnt: https://linktr.ee/mamaskram
Und wenn du mich auf einen Kaffee einladen möchtest, kannst du das hier tun: https://www.buymeacoffee.com/mamaskram
Mein eigenes Rezept: Nimm eine 0,7 l Flasche und fülle sie bis gut zur Hälfte mit Schlehen. Wenn noch kein Frost war, dann gib sie einige Tage vor der Verwendung in den Gefrierschrank. Gib 3 El Zucker über die Schlehen und fülle die Flasche dann mit 40%-igen Korn oder Vodka auf. Wobei ich persönlich Korn vorziehe. Lasse den Likör wenigstens 2 Monate ziehen. Umso länger er zieht, desto besser wird er.
Es waren soooo viele Zucchini zu ernten. Sehr wahrscheinlich werde ich sie als Zucchini-Tomaten-Sauce und Chutney einmachen. Ich habe auch gelesen, dass Apfel-Zucchini-Chutney eine tolle Sache sei, na ja, mal sehen :-))) – Auch waren noch ein paar weitere Tomaten reif. Es sind nicht viele in diesem Jahr. Wenn ich Glück habe, habe ich bis November noch ein paar grüne und kann daraus vielleicht ein Chutney machen. Die Blätter, die gelb werden, müssen entfernt werden und das mache ich fast jeden Tag, wenn ich sie sehe. Endlich blühen auch die Stangenbohnen und ich hoffe, dass es nicht ständig regnet, damit sie eine Chance haben, bestäubt zu werden. Dagegen konnte ich von den Buschbohnen bereits einige Bohnen ernten. Die Tomaten- und Chilipflanzen müssen immer wieder befestigt werden. Sie wachsen und neigen zum Umkippen. Ich stricke auch die anderen Größen der Babysocken für meine Freundin. Die neue Wintermütze meines Mannes ist auch in einer sehr alten Naalbindetechnik entstanden. Das komplette Video zum Nadelbinden folgt noch.
Am besten eignen sich die Schlehen zum Einmachen, wenn sie schon einige Nachtfröste bekommen haben. Dieselben werden gut verlesen und mit Wasser aufs Feuere gesetzt. Hier lässt man sie durch und durch heiß werden und thut sie auf ein Sieb. Alsdann kocht man auf 1 kg Schlehen 1/3 kg Zucker in 1/3 l gutem Bieressig auf, schäumt fleißig ab und thut die Schlehen nebst einigen Zimmetstücken und etwas Gewürznelken hinein und lässt sie langsam bis zum Kochen kommen. Alsdann hebt man sie wieder heraus, thut sie in Einmachgläser, kocht den Saft dicklich ein und gießt ihn erkaltet über die Früchte. Nach einer Woche gießt man den Saft nochmals ab, kocht ihn ein und gießt ihn wieder kalt über die Schlehen.
Der Apfelsaft wird gewonnen, wie bei Apfelgelee angegeben ist. Doch nimmt man zum Saftkochen ganz reife, aber auch nicht überreife Äpfel. Man lässt den Saft von den gekochten Früchten, ohne zu pressen, ablaufen, gibt auf je 1 l Saft 250 g Zucker, kocht ihn unter fleißigem Abschäumen so lange, bis er klar geworden ist, füllt ihn nach dem Erkalten in Flaschen, schließt diese und kocht ihn 10 Minuten im Wasserbad.