Posted on Leave a comment

Löwenzahn – eine meiner Lieblingsblumen

Eigentlich sollte ich sagen, eines meiner Lieblingskräuter.

Der Löwenzahn wird oft übersehen und als „Pusteblume für Kinder“ und im Garten als Unkraut unterschätzt. Er ist weit mehr als nur ein „Unkraut“, das sich hartnäckig in Gärten und auf Wiesen behauptet. Der Löwenzahn (Taraxacum officinale) dann doch eher ein Naturwunder, voller Heilkraft, toll als Wildgemüse und hat durchaus ökologische Bedeutung.

Im Frühling verwandelt der Löwenzahn Wiesen und Wegränder in ein leuchtendes, gelbes Blütenmeer. Seine Blüten sind nicht nur eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten, sondern auch für den Menschen von Nutzen. Die jungen, zarten Blätter kann man für Salate verwenden, denn sie sind reich an Vitaminen A, C und K sowie an Eisen, Kalzium und Antioxidantien. Der leicht bittere Geschmack verleiht Speisen eine besondere Note und regt gleichzeitig die Verdauung an. Wenn es für jemand dann doch zu bitter ist: gebt ihn in eine Schüssel mit kaltem Wasser und lasst ihn einige Zeit drin. Ist er dann immernoch zu bitter, dann wiederholt man das “Einweichen”.

Auch die Wurzeln des Löwenzahns sind vielseitig verwendbar. Im Herbst geerntet, enthalten sie viele Bitterstoffe, die in der Naturheilkunde zur Unterstützung von Leber und Galle geschätzt werden. Aus getrockneten und gerösteten Wurzeln lässt sich sogar ein koffeinfreier Kaffeeersatz herstellen – ein Geheimtipp für alle, die etwas Neues ausprobieren möchten. Und ja, auch ich muss den Kaffee noch ausprobieren. Irgendwann, wenn ich zuviel Zeit habe :-D.

Besonders gerne sammle ich die Knospen des Löwenzahns, um sie in der Pfanne zu braten. Ihr Geschmack ist nussig und na ja, ich mag das einfach. Die Blütenblätter trockne ich, um sie später als Tee zu verwenden oder als Zutat in Omeletts und Suppen zu verwenden. So kann man den Sommer das ganze Jahr auf dem Teller haben.

Darüber hinaus wird der Löwenzahn traditionell als Heilpflanze eingesetzt. Seine harntreibende Wirkung war bereits im Mittelalter bekannt, weshalb er in vielen alten Kräuterbüchern erwähnt wird. Ob als Tee, Tinktur oder Frischpflanzenpresssaft – Löwenzahn unterstützt die natürliche Entgiftung des Körpers und kann bei Frühjahrskuren helfen, den Organismus zu beleben.

Nicht zuletzt ist Löwenzahn ein Symbol für Widerstandskraft und Lebensfreude. Seine Samen, die an kleinen Fallschirmen hängend vom Wind davongetragen werden, erinnern uns daran, wie leicht und kraftvoll das Leben zugleich sein kann.

Image by Frauke Riether from Pixabay

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *