Posted on

Bauernregeln im Februar

Bauernregeln nach Gustav von Horn, Die Kunst des Wetterprophezeihens (1869)

  1. Wenn’s der Hornung gnädig macht, brint der Lez den Frost bei Nacht.
  2. Wenn’s im Hornung nicht recht wintert, so kommt die Kälte an Ostern.
  3. Im Hornung will der Bauer lieber einen hungrigen Wolf im Stalle, als einen Mann im Hemde arbeiten sehen.
  4. Wenn im Hornung die Mücken schwärmen, muss man im März die Öfen wärmen.
  5. Wenn die Katz’ im Februar liegt in der Sonne, so muss sie im März hintern Ofen.
  6. Wenn die im Februar gefangenen Vögel recht fett sind, so bedeutet es noch mehr Schnee und Kälte.
  7. Kommt die Katz’ im Hornung sich, treibt der März sie hinter’n Ofen. Doch ist’s im Hornung schauerlich, so ist ein gutes Jahr zu hoffen.
  8. Sagt der Bauer: Ein kurzer Hornung ist ein Laurer.
  9. Wenn die Hasen lustig springen, hoch in Lüften Lerchen singen, wird’s Frost uns Kälte bringen.
  10. Heftige Nordwind’ im Februar, vermelden ein gutes Jahr; wenn der Nordwind aber im Hornung nicht will, so kommt er im April.
  11. Viele Nebel im Februar, bringen Regen oft im Jahr.
  12. Im Februar muß die Lerch auf die Haid, mag’s sein lieb oder leid.
  13. So lange die Lerche vor Lichtmeß singt, so lange nach Lichtmeß kein Lied ihr gelingt.
  14. Lichtmeß – Winter gewiß.
  15. Auf Lichtemß hat der Bauer lieber den Wolf im Stall als die Sonne.
  16. Lichtmeß, das Spinnen vergeß, bei Tag ess!
  17. Wenn’s an Lichtmeß nur soviel schneit, dass man’s auf einem schwarzen Ochsen sieht, so wird’s bald Sommer; ist es hell und klar, so dauert der Winter lang.
  18. Lichtmessen=Helle, bringt Mangel zur Stelle, dunkle Lichtmessen bringt reichlich Essen.
  19. Lichtmessen=Dunkel, macht den Bauern zum Junker; Lichtmessen hell, schindet dem Bauern das Fell.
  20. Lichtmeß hell und klar, gibt ein gutes Flachsjahr.
  21. Ist’s an Lichtmeß licht, geht der Winter nicht.
  22. Wenn es an Lichtmeß stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit. Ist es klar und hell, kommt der Lenz wohl nicht so schnell.
  23. Bringt Mariä Reinigung Sonnenschein, wird die Kälte sonach noch größer sein.
  24. Sonnt sich der Dachs in der Lichtmeßwoche, geht er auf vier Wochen wieder zu Loche.
  25. St. Dorothe (6) bringt den meisten Schnee.
  26. Die Nacht vor Petri Stuhlfeier (22.) weiset an, was mir 40 Tage für ein Wetter han.
  27. Petri Stuhlfeier kalt, die Kält’ noch länger anhalt.
  28. Wenn’s friert auf Petri Stuhlfeier, friert es noch 14mal heuer.
  29. Matheis (24) bricht’s Eis, hat er keins, so macht er eins.
  30. Nach Matheis geht kein Fuchs mehr über’s Eis.
  31. Hat Matheis seine Hacke verloren, wird Joseph (19. März) das Eis durchbohren.
  32. An Romanus (28.) hell und klar,
    Bedeutet gutes Jahr.
  33. Wie der Februar, so der August.

Weitere Bauernregeln für den Februar:

  1. Im Februar Sonnenschein, bringt den Bauern guten Wein.
  2. Stürmischer Februar, bringt im Sommer Freude, Glück und Er.
  3. Ist der Februar trocken und kalt, wird der März recht bald.
  4. Wenn’s im Februar friert und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit.
  5. Februar nass und warm, macht den Bauern nicht nur arm.
  6. Februar trocken und kalt, füllt Scheun’ und Keller bald.
  7. Ein milder Februar bringt keinen Bauer um.
  8. Je stärker der Frost im Februar bricht, desto schöner wird das Frühjahr nicht.
  9. Bringt der Februar viel Regen, ist es für die Saat ein Segen.
  10. Wenn’s im Februar donnert, so wird im Sommer gewittert.
  11. Sturm im Februar, im Herbst wird’s trocken überall.
  12. Ist’s an Lichtmess mild und rein, wird ein langer Winter sein.
  13. Ein warmer Februar, ein kaltes Jahr.
  14. Frost im Februar, im März kein Unwetter mehr.
  15. Wenn’s an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit.
  16. Im Februar viel Regen und viel Schnee, tut der Saat und Wiesen weh.
  17. Frost zu Lichtmess im Sonnenschein, lässt das Jahr fruchtbar und gesund gedeih’n.
  18. Februarnebel auf den Wiesen, lassen die Saat bald sprießen.
  19. Ein milder Februar bringt den Frühling her.
  20. Sonnenschein im Februar, bringt den Frühling bald her.

Image by Georg Satzinger from Pixabay

Posted on

Bauernregeln im Januar

Bauernregeln nach Gustav von Horn, Die Kunst des Wetterprophezeihens (1869)

  1. Tanzen im Januar die Mucken, muss der Bauer nach dem Futter gucken.
  2. Januar warm, dass Got erbarm!
  3. Im Januar viel Regen, wenig Schnee, tut Bergen, Tälern und Bäumen weh.
  4. Im Januar Reif ohne Schnee, tut Bäumen ,Feldern und Gärten weh.
  5. Im Januar wenig Wasser, viel Wein; wenn die Flüsse klein gibt es guten Wein.
  6. Wenn das Gras wächst im Januar, wächst es schlecht das ganze Jahr.
  7. Wenn im Januar die Frucht auf dem Felde wächst, so wir sie gewöhnlich teuer.
  8. Nebel im Januar macht ein nass Frühjahr.
  9. Wenn der Januar viel regen bringt, so werden die Gottesacker gedüngt.
  10. Ein schöner Januar bringt uns ein gutes Jahr.
  11. Gibt’s im Januar viel Regen, bringt’s den Früchten keinen Segen.
  12. Heulen die Wölfe und bellen die Füchse, so kommt noch große Kälte
  13. Wenn die Tage langen, kommt der Winter gangen.
  14. Die Neujahrsnacht still und klar, deutet auf ein gutes Jahr.
  15. Morgenrot am Neujahrstag bringt Unwetter und große Plag.
  16. Wie das Wetter am Macarias (2) war, so wird’s im September, trüb oder klar.
  17. Sitzt am Christtag der Nebel fest bis zum Dreikönigstage, sodann drohen Krankheit und manch andere Plage.
  18. Fabian, Sebastian (20) lässt den Saft in die Bäume gehn.
  19. Vincenzen (22) Sonnenschein, füllt die Fässer mit Wein.
  20. Am St. Vincenzentag sollen sich die Vögel paaren.
  21. Wenn die Sonn am St. Paulustag (25) scheint, dadurch wird ein fruchtbarlich Jahr gemeint, ganz friedsam wird leben der eheliche Stand, und solches wird man spüren im ganzen Land.
  22. St. Paulus schön mit Sonnenschein bringt Fruchtbarkeit dem Korn und Wein.
  23. St. Paulus klar, bringt gutes Jahr; hat er Wind, regnet es geschwind; ist der Nebel stark, füllt Pest den Sarg; wenn’s regnet und schneit, wird teures Getreid; doch gott allein, wend’t alle Pein.
  24. Schön an Pauli Bekehrung, bringt aller früchte Bescherung.
  25. Pauli Bekehr: Gans gibt ein Eichen!
  26. Pauli Bekehrung halb hierung, halb herum.
  27. Am Neuhahr um einen Hahnenschritt, am heiligen Dreikönig um einen Hirschsprung, an Sebastian um eine Stund’, an Lichtmeß merkt man erst was drum.
  28. Wie der Januar, so der Juli.

Weitere Bauernregeln (habe nicht geprüft, ob doppelte dabei sind):

  1. Im Januar viel Regen, bringt im Sommer wenig Segen.
  2. Sturm im Januar gibt Korn und Wein im Jahr.
  3. Wenn’s im Januar stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit.
  4. Januar trocken, Füll’ die Scheunen und den Kasten.
  5. Ist der Januar hell und weiß, wird der Sommer sicher heiß.
  6. Ist’s zu Lichtmess (2. Februar) mild und fein, wird ein langer Winter sein.
  7. Bläst der Januar von Süden, wird der Bauer großen Frieden.
  8. Wie der Januar, so das ganze Jahr.
  9. Viel Nebel im Januar, gibt im März ein schönes Jahr.
  10. Bringt der Januar viel Schnee, tut’s den Feldern weh.
  11. Im Januar die Bäume schnei’, dann tragen sie gute Früchte bei.
  12. Januar mit Frost und Wind, macht die Bäume hinterm Fenster blind.
  13. Ist der Januar voller Eis, wird der Sommer sicher heiß.
  14. Gibt’s viel Nebel im Januar, wird das Frühjahr offenbar.
  15. Hat der Januar Nebelgarben, gibt’s viel Korn und reiche Garben.
  16. Bläst der Januar von Nord, wird das Jahr fruchtbar und fort.
  17. Januar warm und nass, macht den Bauern keinen Spaß.
  18. Viel Frost im Januar, viel Regen im Jahr.
  19. Wenn der Januar ist grün, wird der Bauer Wetter seh’n.
  20. Eis im Januar bringt dem Bauer immer G’steir (gutes Wetter).
  21. Januar bringt Schnee und Eis, kommt der Frühling bald und leis.
  22. Ist der Januar hell und klar, kommt ein fruchtbar Jahr.
  23. Bringt der Januar viel Schnee, tut’s den Saaten nimmer weh.
  24. Januar gibt dem Bauer viel Müh’, bringt aber auch gute Früh’.
  25. Trock’ner Januar, nasser Mai, viel Ernte bringt’s herbei.
  26. Ist der Januar kalt und weiß, wird der Sommer sicher heiß.

Image by PublicDomainPictures from Pixabay

Posted on

Nudeln mit Linsen – Pasta e lenticchie

Das Rezept stammt von der Uroma meiner Kinder.

für 2 Personen

  • 1 Tasse Linsen
  • 1-2 EL Tomatenmark
  • Wasser
  • 200 g kleinformatige Nudeln
  • Petersilie
  • Knoblauch
  • Salz
  • etwas Öl oder Butter

Zubereitung:

Die Linsen in Wasser einweichen (je nach Art über Nacht oder 1-2 Stunden). Dann die Linsen gut ausspülen. Linsen in den Topf geben und ca. das doppelte an Wasser dazu geben und zum Kochen bringen. Tomatenmark, Knoblauch (1-2 Zehen ganz oder zerkleinert) , Salz und Petersilie hinzugeben und mitkochen. Wenn die Linsen fast fertig gekocht sind, die Nudeln hinzugeben, nochmal abschmecken und so lange kochen, bis die Nudeln al Dente sind. Dann wird noch etwas Öl oder Butter hinzugegeben und untergerührt.

Guten Appetit 🙂

Ich habe aus diesem sehr einfachen Rezept der süditalienischen Küche so einige Abwandlungen gemacht. Pfeffer kommt immer dazu und manchmal auch Chili. Kleingebrochene Spaghetti gehen als Nudeln auch ganz gut. Auch Reis statt Nudeln ist eine Variation. Kartoffelwürfel passen gut dazu. Würstchen klein schneiden und mit rein ist auch super. Vorher Speck anbraten und dann das Rezept oben ist auch eine gute Variation. Statt Salz kann man auch Brühe (Würfel oder Pulver) nehmen.

Posted on

Vom “Schursch” die Gadichtla in Coborger Sproch – Band 1

Gedichte in Coburger Mundart von Georg Eckerlein (Schursch).

  • Einleitung
  • Mei Coburg is doch ahnzig schö!
  • Die Fahnaweih
  • Bei dar Feuerwähr
  • Dar Bedürfnisnochweis
  • Die Markschlacht anna fuchzah!
  • Die volla Besetzung Frankreichs
  • Die Börgerwähr
    • Wie salla!
    • Dar ungadienta Landsturm
    • Wos ganz drackerts.
    • O Jammerguschen!
    • Die Coborger Strßenrät
    • Es Dütla
    • Die eigfrorna Wasserleitung
    • Es kranka Bah
    • Dar Millichwogen
    • Dar rägamachta Brunna
    • Es Hoflieferantla
    • Dar Drachlarschhecht
    • Die Vollmillich
    • Dar falscha Matros
    • Wie’s Hannala es Tanzen larn wollt
    • Dar Stempel
    • Die Räsla
    • Es Führla Mist
    • Die olbera Mäd
    • Es Schwanzla
    • Es Kuorzloch
    • Dar Quackschtarschkuchen
    • Die Tapazieraschstift
    • Dar Tobias
    • Die Altenhöfer Feuarwähr
    • Dreimol abgfragt
    • Die Schmiersäsn
    • Es rachta Madla!
    • Die Brotwörschtzipfel
    • Es feina Faßla
    • Dar Sprützlesstreik
    • Doktarles
    • A Ratsel!
    • Die Kirwa
    • Es bräta Bett
    • A Stupfelg’schicht
    • Die Kachelhall
    • Die Wagnerschdusen
    • Es Glöckla
    • Dar Rindstaafswei
    • Es Gäula
    • Dar Säuwickler
    • Fürs Vaterland
    • Die Weihnachtsbäumla*
    • Varnogelt
    • Des Akzessistla
    • Die italienischa Nacht
    • Hiegatunnert*
    • Garaacht
    • Die Gründung der Eckartsklausen
    • Dar schlaua Kaschpar
    • Die Küppla
    • Dar olbara Wüsch
    • Dar Petar und die Hanna
    • Die Pfeufla
    • Des feina Pracht-Öchsla oder Spritzboullion, Beefsteak uns Stallatern
    • Die Frühstücksmastarschzeit
    • Hofenlied
    • Mei Coborgar Landla

Ein Blatt das im Buch lag hat den Titel
“Ahn Bießen muß ma aß!” – Autor: unbekannt

Diese Gedichte werde ich nach und nach hier einstellen 🙂 Wann ist nicht ganz klar – immer wieder mal etwas.

Posted on

Georg Eckerlein

Link bei der DNB:
https://portal.dnb.de/opac/opacPresentation?cqlMode=true&reset=true&referrerPosition=3&referrerResultId=%22Georg%22+and+%22Eckerlein%22%26any&query=idn%3D12872997X

Geboren am 5. September 1874, verstorben 5. Juni 1940

Bücher in meinem Besitz:

  • Vom “Schursch” die Gadichtla in Coborger Sproch – passierta Geschichtla vur Jahr’n und vur Tog. Zweite Auflage, Coburg 1922
  • Vom “Schursch” die Gadichtla in Coborger Sproch – passierta Geschichtla vur Jahr’n und vur Tog. Zweiter Band, Coburg 1924
  • Vom “Schursch” die Gadichtla in Coborger Sproch – passierta Geschichtla vur Jahr’n und vur Tog. Dritter Band, Coburg 1926

Image by André Beer from Pixabay

Posted on

Bauernregeln im Dezember

Bauernregeln nach Gustav von Horn, Die Kunst des Wetterprophezeihens (1869)

  1. Dezember kalt mit Schnee, gibt Korn auf jeder Höh.
  2. Je dunkler es über Dezemberschnee war, je mehr leuchtet Segen im künftigen Jahr.
  3. Dezember veränderlich und lind, ist der ganze Winter ein Kind.
  4. Wenn die drei Klöpfelnächt der Wind von Süden weht, vieles Obst zu erwarten steht.
  5. St. Barbara soll Blütenknospen zeigen.
  6. Wenn Kälte in der ersten Abendwoche kam, so hält sie zehn volle Wochen an.
  7. St. Luzen, Nacht den Tag stutzen.
  8. Regnet’s am Sonntab for der Wiss, so regnet’s die Woche gewiß.
  9. Finstere Wetter – lichte Scheuern, helle Wetter – dunkle Scheuern.
  10. Fallen in der Christnacht Flocken, der Hopfen sich wird gut bestocken.
  11. Die zwölf Nächte von Christnacht bis heilige drei Könige, sollen die Witterung der kommenden zwölf Monate andeuten.
  12. Wenn’s Weihnachten bis heilige drei Könige trüb und neblig ist, soll ein ungesundes Jahr folgen.
  13. Schau an Christtag und Christnacht so oven samt dem Wetter, Wind, Schnee und Regen; Der zwölf Tag und Nächt nicht vergiß, so wirst Du sein das ganze Jahr gewiß.
  14. Grüne Weihnachten – weiße Ostern.
  15. Weihnachten naß, leeren Speicher und Fass.
  16. Wenn die Christnacht hell und klar, folgt ein höchst gesegnet Jahr.
  17. Weihnachten klar – gutes Neujahr.
  18. Wenn in der Christnacht die Weine in den Fässern gähren, so bedeutet es ein gutes Weinjahr.
  19. Ist es windig an den Weihnachtstagen, so sollen die Bäume viel Früchte tragen.
  20. Hängt zu Weihnachten Eis an den Wänden, kannst Du Ostern Palmen schneiden.
  21. Ist gar gelinde der heilige Christ, der Winter darüber bald wütend ist.
  22. Wird Stephanstag sehr windig sein, gerät darauf nicht wohl der Wein.
  23. Fangen die Nachtigallen in den Stuben bald nach Weihnachten zu schlagen an, so wird das Frühjahr warm und früh; wenn sie spät anfangen, spät und kalt.
  24. Wie der Dezember, so der nächste Juni.
  25. Säe Korn, Aegidi, Haber, Flachs und Hanf Benedicti, Wicken Rüben, Kiliani, Viti Kraut, Linsen Philippi Jacobi, Grab Rüben vincula Petri, schneid Kraut Simonis Judä, Fang Wachteln Barthololä, Heiz warm Natali Domini, iss Lammbraten Lusii, guten Häring Oculi mei, trink Wein per circulum anni.

Weitere Bauernregeln für den Dezember:

  1. “Ist der Dezember warm und fein, kommt der Frühling hinterdrein.”
  2. “Weihnachten im Regen, Ostern im Klee, Weihnachten im Schnee, Ostern im Dreck.”
  3. “Wenn’s im Dezember stürmt und schneit, ist der Januar nicht mehr weit.”
  4. “Im Dezember viel Regen, bringt im Juni Segen.”
  5. “Weihnachtlich warm, Silvester kalt, bringt der März viel Regen bald.”
  6. “Viel Regen im Dezember, wenig Schnee im Januar.”
  7. “Ist der Dezember kalt und trocken, kommt der Winter mit hartem Bocken.”
  8. “Ist der Dezember weiß und kalt, kommt der Winter angerollt.”
  9. “Wenn der Dezember stürmt und braust, der Bauer um den Winterspeck nicht graust.”
  10. “Vor Weihnachten Regenwetter, dann wird’s ein fruchtbar Jahr danach.”
  11. “Leuchtet zu Weihnachten der Himmel klar, wird oft ein fruchtbar Jahr.”
  12. “Ist’s zu Weihnachten grün im Wald, ist der Bauer oft bald bald.”
  13. “Weihnachten im weißen Kleid, deckt oft das Land zum Osterfest noch weit.”
  14. “Ist der Dezember mild und offen, kommt der Winter nicht zu hoffen.”
  15. “Ist der Dezember feucht und nass, dann wird der Januar kalt und spaß.”
  16. “Bringt der Dezember viel Schnee, tut’s im März oft weh.”
  17. “Ist der Dezember kalt und klar, kommt der Frühling bald fürwahr.”
  18. “Stürmischer Dezember, windiger Januar, regnerischer Februar, machen das Jahr teuer.”
  19. “Wenn der Dezemberwind nicht friert, der Winter lange dauert und spürt.”
  20. “Dezembernebel kalt und weiß, bringt dem Bauer viel Kreuz und Leid.”

Sollten Dir irgendwelche alten Bauernregeln für den Dezember einfallen, dann schreibe sie mir doch in die Kommentare. Ich nehme sie dann unter weitere Bauernregeln mit auf.

Image by Mollyroselee from Pixabay

Posted on

47 – Hagebutten-Marmelade

Die Hagebutten werden sorgfältigst gereinigt, von allen Kernen und Fasern befreit und dann in einem Topf 3 Tage an einen recht warmen Ort gestellt, während welcher Zeit man dieselben zu wiederholten Malen mit einem silbernen Löffel tüchtig durchrührt und durcharbeitet. Hierauf treibt man die Hagebutten durch einen engen Durchschlag und vermengt das Mark nach Belieben mit fein zerriebener Zitronenschale. Im Allgemeinen wird auf 1/2 Kilo Brei die Schale einer halben bis ganzen Zitrone genügen. Sodann läutere man auch ebensoviel Zucker, als Mark vorhanden ist, schäume ihn gut ab, koche ihn zum Faden, gieße ihn kochend auf das Mark und rühre alles, ohne es aufs Feuer zu bringen, mindestens eine Stunde lang gut um.

Image by armennano from Pixabay

Posted on 1 Comment

46 – Hagebutten in Zucker

Die Hagebutten müssen schön reif, aber noch hart sein. Man trocknet und reibt dieselben sauber mit einem Tuch ab, schneidet oben an der Blüte eine Scheibe ab und befreit die Hagebutten mittels eines kleinen dazu passenden Hölzchens von allen Kernen. Auf 1 Pfund Früchte kocht man nun 1 Pfund Zucker in 200 g Weinessig auf, schäumt ihn gut ab, kocht die Früchte darin weich, nimmt dieselben mit dem Schaumlöffel heraus, legt sie in Gläser, kocht den Saft zu einem dünnen Sirup und gießt ihn alsdann lauwarm über die Früchte.

(David Brocke Herzogl. Koch in Ballenstedt – Das Einmachen und Konservieren der Früchte und Gemüse)

Image by Peggychoucair from Pixabay

Posted on

Kürbissuppe

Frage in einer Telegram-Rezeptegruppe: Hat jemand ein leckeres Kürbissuppen Rezept?

Hier meine Antwort dazu:
Zwiebel in Butter anbraten, Kürbisstückchen dazu und auch anbraten lassen, dann Wasser dazu und weich kochen. Wenn Du magst, etwas mehlige Kartoffeln gleichzeitig mit dem Wasser dazu und auch weich kochen lassen. Pürieren, dann Sahne dazu. Pfeffer, Salz, Petersilie. Man kann auch Salz zum Teil durch Gemüsebrühe ersetzen. Die Mengen hängen vom Kürbis ab. Wenn Du einen sehr großen Kürbis hast, bei dem nicht alles gegessen wird: ohne Sahne einkochen, das gibt ein schnelles Essen. Wir tun ab und zu noch Schnittlauch dazu oder etwas Knoblauch mit anbraten. Manchmal wird Speck mit angebraten. Das ist nicht immer gleich.

Image by congerdesign from Pixabay