Posted on

Lebensmittelabfälle: die Blase

Ich sehe das Problem eher darin, dass wir uns in “unserer Blase” befinden und nur langsam Menschen sensibilisieren können. Weniger Lebensmittelabfälle bedeutet oft mehr Zeiteinsatz. Viele Menschen sind es nicht mehr gewohnt, selbst jeden Tag frisch zu kochen. Meist wird aufgrund von Zeitmangel etwas “schnelles” eingekauft, das dann auch schwierig weiterzuverwenden ist und die Pommes vom Vortag schmecken einfach nicht, auch wenn man sie z.B. im Backofen aufwärmt. Menschen müssen oft wieder Kochen lernen, denn nur wenn man mit Zutaten zu tun hat, dann hat man auch die nötige Kreativität, um mit irgendwas weiterzukochen. Früher gab es in den Schulen noch Kochkurse für den Bereich von 13-16 Jahren. Dort wurden einem die Grundlagen beigebracht. Meist waren das Wahlfächer, an denen aber relativ viele teilgenommen haben. Das brauchen wir wieder.

Eventuell kann man heute mit “sparen durch selber kochen” eine Gruppe von Menschen erreichen und ihnen auch gleich Projekte wie Foodsharing und To Good To Go mitgeben.

Persönlich kaufe ich gerne die “Wir sind noch gut”-Lebensmittel, die es heute in vielen Geschäften gibt. Champignons gibt es immer in Mengen und man kann sie gut als Fleischersatz verwenden. Wenn man die Champignons durch den Fleischwolf lässt und dann statt Hackfleisch in einer Bolognese verwendet oder in Würfel geschnitten als Gulasch zubereitet, dann hat man ein wirklich tolles Essen. Das sind zwei meiner “Verwendungsmöglichkeiten”, wenn mal wirklich wieder die ganze Familie zusammensitzt, denn bei uns ist von viel Fleisch essen bis Vegan alles dabei. Ja, wir akzeptieren alle einander, denn jeder Mensch ist anders und hat das Recht so zu sein, wie sie oder er ist.

Champignons gibt es bei meinen Kochvideos noch nicht und es wird wohl Zeit, dass ich da auch einige aufnehme.

Mein Kanal auf YouTube ist hauptsächlich für Freunde und Verwandte gemacht. Die Videos sind eben “Privatvideos” und ich verzichte auf viele professionelle Aufzeichnungs- und Bearbeitungsmethoden. Es geht um die Inhalte.

Oben habe ich die “Wir sind noch gut”-Lebensmittel angesprochen. Der Großteil davon ist in Plastikverpackung. Fragt sich nun, sollte man das Plastik vermeiden und die Lebensmittel dem Müll übergeben oder sollte man diese Lebensmittel verwenden und schauen, wozu die Plastikverpackungen noch verwendet werden können.

Ja, das ist das Thema Mikroplastik in Lebensmitteln. So geht es mir immer: Die Übergänge von einem Thema zum anderen sind fließend. Ebenso stellt sich die Frage: ist es sinnvoll am Samstag ca. 12 km zu fahren, um zu einem Markt zu kommen, auf dem man heillos überteuert ein paar Kilo Gemüse kaufen kann oder ist es weniger umweltschädlich Gemüse vor Ort zu kaufen und zu sehen, wie man die Plastikverpackungen am sinnvollsten verwendet.

Ein weiteres Thema: Ist z.B. Milch in Glasflaschen, die um einiges weiter transportiert werden, weniger umweltschädlich als Milch im Tetrapak? Es geht ins Unendliche 😀 und ich habe wieder ein paar Themen zu meiner Liste hinzugefügt.

P.S. Die Resultate auf Pixabay sind SEHR interessant, wenn man “food” als Suchbegriff verwendet.

Bild von Umbe Ber auf Pixabay

Posted on

Bauernregeln im November

Bauernregeln nach Gustav von Horn, Die Kunst des Wetterprophezeihens (1869)

  1. Am ersten November haue einen Span aus einer Buche, ist er trocken, so wird der Winter streng und kalt; ist er nass, so wird der Winter feucht.
  2. Wenn im November die Wasser steigen, so wiederholt sich das alle Wintermonate und ein nasser Sommer ist zu fürchten.
  3. Donnert es im November, so soll es ein fruchtbares nächstes Jahr bedeuten.
  4. Baumblüte spät im Jahr, nie ein gutes Zeichen war.
  5. Sperrt der Winter zu früh das Haus, hält er sicher nicht lange aus; bleibt aber der Vorwinter aus, so kommt der Nachwinter mit Frost und Braus.
  6. Am Allerheiligen fest (1) ein später sommer sich blicken lässt (Alt-Weiber-Sommer).
  7. Allerheiligen Sommer – Allerseelen (2) Winter.
  8. Bringt Allerheiligen einen Winter, So bringt Martin (11) einen Sommer.
  9. Steckt Allerheiligen in der Pudelmütze, so ist dem heiligen Martin der Pelz zu nichts nütze.
  10. Am Allerheiligen, sitzt der Winter auf den Zweigen.
  11. Wenn das Laub von den Bäumen und Reben nicht vor Martini abfällt, ist ein kalter Winter zu hoffen.
  12. Ist das Brustbein der Martins-Grans weiß, so wird der Winter streng.
  13. Wolken am Martinstag, der Winter unbeständig werden mag, an Martini Sonnenschein, tritt ein kalter Winter ein.
  14. Kommt St. Martin mit Winterkält, ist’s gut, wenn bald ein Schnee einfällt. Man hat ihn lieber dürr als nass, so hält sich’s auch mit Andreas.
  15. St. Martin – Feuere im Kamin
  16. Nach Martini scherzt der Winter nicht.
  17. Die Witterung a Mariä Opferung (21) verkündet den Charakter des nächsten Winters: dieser wird nämlich trocken oder nass, je nachdem es an Mariä Opferung trocken oder nass ist.
  18. Katharinenwinter (25) ein Plackwinter.
  19. Wie’s um Katharina, trüb oder rein, so wird auch der nächste Hornung sein.
  20. Der Andreasschnee (30) tut dem Korn weh.
  21. Der Andreasschnee bleibt hundert Tage liegen und erstickt das Getreide.
  22. Wie der November, so der nächste Mai.

Weitere Bauernregeln für den November:

  1. “Ist der November warm und fein, kommt ein scharfer Winter hinterdrein.”
  2. “Wenn’s im November stürmt und schneit, ist der Winter nicht mehr weit.”
  3. “Im November viel Nebel und Regen bringt im Dezember viel Segen.”
  4. “Ist der November kalt und klar, wird stets ein strenger Winter war.”
  5. “Im November Frost und Wind, der Winter ein guter Hirt wird sind.”
  6. “Im November dunkle Tage, bringt dem Bauern volle Magenlage.”
  7. “Ist der November warm und nass, macht der Winter Spaß umso ras.”
  8. “Novemberregen bringt Segen, wenn es nicht zu viel geregnet hat.”
  9. “Ist der November kalt und trocken, kommt der Winter mit viel Schneeflocken.”
  10. “Bringt der November Nebel viel, wird der Winter hart und wild, doch fehlt der Nebel ganz und gar, wird der Winter mild und klar.”
  11. “Wenn die Eich’ ihr Laub behält, dann ist der Winter schon im Feld.”
  12. “Wenn die Rüben tief im Saft, dann wird der Winter lange kalt.”
  13. “Ist St. Leonhard (6. November) mild, dann wird der Winter wild.”
  14. “Novemberlicht in Nebelhülle, bringt dem Bauern volle Fülle.”
  15. “Trockener November und weißer Januar, oft ein gutes Jahr.”
  16. “Viel Nebel im November, viel Schnee im Dezember.”
  17. “Der November mit Nebel und Wind, der Bauer einen milden Winter find’t.”
  18. “Ist der November warm und hell, kommt der Winter nicht so schnell.”
  19. “Wenn’s im November friert und kracht, wird der Winter noch viel Macht.”
  20. “Novembernebel – kalter Januar, warmer März dafür fürwahr.”

Sollten Dir irgendwelche alten Bauernregeln für den November einfallen, dann schreibe sie mir doch in die Kommentare. Ich nehme sie dann unter weitere Bauernregeln mit auf.

Image by Dorota Kudyba from Pixabay

Erstveröffentlichung: 01.11.2023

Posted on

Mahatma Gandhi und das Spinnen

Mahatma Gandhi, eine der einflussreichsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, wird oft als Vater der indischen Nation bezeichnet. Seine Philosophie der Gewaltlosigkeit und sein Einsatz für die Unabhängigkeit Indiens haben Millionen inspiriert. Eine zentrale Rolle in Gandhis Freiheitskampf spielte ein einfaches Werkzeug, das für viele überraschend sein mag: das Spinnrad, auch bekannt als „Charkha“. Das Spinnen war für Gandhi nicht nur eine Methode zur Herstellung von Kleidung, sondern auch ein politisches Symbol.

Die Bedeutung des Spinnens in Gandhis Leben ist eng mit dem Konzept des „Swaraj“ verbunden, was auf Hindi „Selbstverwaltung“ oder „Unabhängigkeit“ bedeutet. Während der britischen Kolonialherrschaft war Indien stark von Importen aus Großbritannien abhängig, insbesondere von Textilien. Indien lieferte die Rohstoffe nach Großbritannien, wo sie in Fabriken verarbeitet und dann als fertige Produkte wieder nach Indien exportiert wurden. Die indische Textilindustrie hatte dadurch große Probleme und Millionen von Indern, die in der Textilherstellung beschäftigt waren, verloren ihre Arbeit.

Für Gandhi symbolisierte das Spinnrad die Fähigkeit, sich aus der wirtschaftlichen Abhängigkeit von der britischen Industrie zu befreien. Es war eine Möglichkeit, die indische Bevölkerung zu ermutigen, ihre eigene Kleidung herzustellen, anstatt teure britische Stoffe zu kaufen. Dadurch wurde die wirtschaftliche Selbstständigkeit gefördert. Das Spinnrad wurde ein zentraler Bestandteil von Gandhis Bewegung zur Wiederbelebung der indischen Handwerkskunst und der traditionellen Fähigkeiten des Landes.

Gandhi machte das Spinnen zu einem alltäglichen Akt des Widerstands gegen die britische Herrschaft. Man sagt, er selbst setzte sich täglich eine Stunde ans Spinnrad und diente als Vorbild. Er wünschte sich, dass jeder Inder täglich eine bestimmte Zeit mit dem Spinnen verbringt, um ein Zeichen gegen die britische Textilindustrie zu setzen und gleichzeitig Selbstgenügsamkeit zu fördern.

Auch nach der Unabhängigkeit Indiens (1947) behielt das Spinnrad seine symbolische Bedeutung. Heute noch steht es für Gandhis Vision eines unabhängigen, selbstständigen und gerechteren Indiens.

Bildquelle: Wikimedia Commons (Bild ist gemeinfrei)

Posted on

Die Lichtstube

Die Lichtstube, auch Spinnstube oder Spinnstubenabend genannt, war eine traditionelle Zusammenkunft, die vor allem in ländlichen Gebieten Deutschlands und anderer mitteleuropäischer Länder stattfand. Diese Zusammenkünfte hatten nicht nur praktische, sondern auch soziale und kulturelle Bedeutung. Nachfolgend werden Ursprung, Bedeutung und Funktionen der Lichtstube sowie ihr Einfluss auf die Gesellschaft, in der sie stattfand, beschrieben.

Die Lichtstube war ursprünglich ein abendlicher Treffpunkt, an dem sich Frauen – oft junge, unverheiratete Frauen – zum gemeinsamen Spinnen von Wolle und Flachs trafen. Der Name „Lichtstube“ leitet sich von der Notwendigkeit ab, in den dunklen Wintermonaten Kerzen oder Öllampen zu verwenden, um genügend Licht zum Arbeiten zu haben. Die Tradition der Lichtstube reicht bis ins Mittelalter zurück und war vor allem in der kalten Jahreszeit von Oktober bis März verbreitet, wenn die landwirtschaftlichen Tätigkeiten ruhen und es früh dunkel wird.

Sie erfüllte mehrere wichtige Funktionen innerhalb der Dorfgemeinschaft. Während der Lichtstubenabende konnten die Frauen Textilien herstellen, die für den eigenen Haushalt oder als Handelsware benötigt wurden. Die Gemeinschaftsarbeit erleichterte die mühsame und zeitaufwendige Arbeit des Spinnens. Die Lichtstube bot den Frauen die Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen und Neuigkeiten zu erfahren. Dies stärkte das Gemeinschaftsgefühl und förderte den Zusammenhalt im Dorf.

In der Lichtstube wurden oft Geschichten erzählt, Lieder gesungen und Märchen weitergegeben. Dies diente nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Weitergabe von Wissen und Traditionen an die jüngere Generation. Da die Lichtstubenabende häufig auch von jungen Männern besucht wurden, entwickelten sie sich zu einem wichtigen Ort der sozialen Interaktion. Hier konnten die Jugendlichen Kontakte knüpfen und mögliche Partnerinnen und Partner kennenlernen.

Mit Beginn der Industrialisierung und der Verlagerung der Textilproduktion in Fabriken verlor die Lichtstube ihre wirtschaftliche Bedeutung. Auch die Einführung moderner Beleuchtungssysteme und die Veränderung der dörflichen Sozialstrukturen trugen zum Niedergang dieser Tradition bei. In vielen Regionen verschwand die Lichtstube im Laufe des 19. und frühen 20.

In einigen Regionen hat die Lichtstube im Rahmen der Heimat- und Brauchtumspflege eine Wiederbelebung erfahren. Sie dient heute eher der Traditions- und Heimatpflege. Man trifft sich zu geselligen Abenden, um alte Handwerkstechniken vorzuführen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Die Lichtstube war in den vergangenen Jahrhunderten eine zentrale Institution des Landlebens. Sie verband produktive Arbeit mit sozialem Austausch und kultureller Tradition. Auch wenn ihre ursprüngliche Bedeutung heute weitgehend verloren gegangen ist, bleibt die Lichtstube ein faszinierendes Beispiel für die enge Verbindung von Arbeit und Gemeinschaft in der vorindustriellen Gesellschaft. Sie erinnert uns daran, wie wichtig gemeinsame Aktivitäten für den sozialen Zusammenhalt und die kulturelle Identität einer Gemeinschaft sind.

Image by Tim Mossholder from Pixabay

Posted on

Bauernregeln im Oktober

  1. Ist der Oktober warm und fein, kommt ein scharfer Winter rein.
  2. Bringt der Oktober viel Regen, ist’s für die Felder ein großer Segen.
  3. Wenn der Oktober viel Nebel bringt, der Winter bald mit Schnee aufspringt.
  4. Oktober rau, Januar flau.
  5. Wenn im Oktober die Vögel zieh’n, siehst du bald den Winter blüh’n.
  6. Oktoberhimmel klar und rein, wird der Winter streng und fein.
  7. Im Oktober Sturm und Wind, uns den frühen Winter kündt.
  8. Hat der Oktober einen kalten Wind, so ist der Winter auch nicht lind.
  9. Warmer Oktober, kalter Februar.
  10. Nebel im Oktober über den Morgen, bringt uns Kälte und auch Sorgen.
  11. Wenn der Oktober viel Regen bringt, der Winter mild durch die Lande zieht.
  12. Ist der Oktober kalt und klar, wird’s im Winter wunderbar.
  13. Im Oktober muss man vor dem Frost nicht sicher sein, er kann schon fallen, ob’s passt oder nicht.
  14. Wenn’s im Oktober friert und schneit, bringt der Januar milde Zeit.
  15. Bringt der Oktober Schnee und Eis, hat der Januar auch seinen Preis.
  16. Fällt das Laub im Oktober rasch, wird der Winter hart und wasch.
  17. Oktober warm – Februar kalt, das weiß jeder, jung und alt.
  18. Wenn’s im Oktober donnern tut, der nächste Winter wird nicht gut.
  19. Ist der Oktober zu warm, wird der Winter eher arm.
  20. Reif im Oktober bringt im Januar Nässe oder Kälte.
  21. Im Oktober auf dem Feld, besser dein Pflug, es lohnt das Geld.
  22. Warmer Oktober, wenig Schnee – kalter Oktober, viel Schnee.
  23. Gibt’s im Oktober viel Regen, wird der Winter auch nicht verlegen.
  24. Oktoberwind – das schreit, bald kommt der Winter mit Heiterkeit.
  25. Stürmt der Oktober wild und laut, der Winter auf sich warten lässt nicht lange.

Bild von Manfred Richter auf Pixabay

Posted on

Verwertung von altem Brot: Brotbrösel im selbstgemachten Brot verwenden

In vielen Haushalten bleibt immer wieder altes Brot übrig. Dieses einfach wegzuwerfen, wäre schade, vor allem, wenn es noch eine zweite Verwendungsmöglichkeit gibt. Alte Brotreste lassen sich wunderbar zu “Brotbröseln” verarbeiten und in neuen Brotteigen verwenden. So können wir nachhaltig handeln und gleichzeitig unsere eigenen kreativen Brotrezepte entwickeln – perfekt für die Verwendung in der Brotbackmaschine!

Warum man Brotbrösel für neue Brote verwendet

Altes Brot bringt nicht nur Nachhaltigkeit, sondern auch zusätzlichen Geschmack und Textur in das neue Brot. Anstelle es als Verschwendung zu betrachten, kann trockenes Brot in feine oder grobe Brösel verarbeitet und dem frischen Teig beigemischt werden. Es verleiht dem neuen Brot einen nussigen Geschmack und sorgt für eine festere Krume, je nachdem, wie viel und welche Art von Brotbröseln verwendet wird.

Altes Brot ist oft bereits gut gewürzt und hat seine eigene Aromenvielfalt entwickelt, die sich perfekt in neue Rezepte einfügen kann. Darüber hinaus reduziert das Hinzufügen von Brotbröseln den Bedarf an zusätzlichem Mehl und hilft dabei, ein gleichmäßiges Feuchtigkeitsverhältnis im Teig zu bewahren.

Und: Bäcker machten das übrigens auch. Ich weiß nicht, ob die Bäckereien es auch heute noch machen

Brot zu Hause backen: spart Geld und mehr

Brot zu Hause zu backen, bietet gleich mehrere Vorteile. Einer der offensichtlichsten ist natürlich der finanzielle Aspekt. Besonders in Zeiten steigender Lebensmittelpreise kann das Selbstbacken eine günstige Alternative zum Kauf von frischem Brot beim Bäcker sein.

Ein weiterer großer Vorteil ist jedoch die Kontrolle über die Zutaten. Im Gegensatz zu vielen gekauften Broten, die Konservierungsstoffe, Zusatzstoffe oder versteckten Zucker enthalten können, weißt du beim Selberbacken genau, was in deinem Brot steckt. Du kannst die Qualität der Mehle und anderen Zutaten bestimmen, auf unnötige Chemikalien verzichten und das Brot nach deinen eigenen Vorlieben gestalten. Ob du Vollkornmehl, spezielle Körner oder Samen hinzufügst oder das Brot glutenfrei machst – die Kontrolle liegt in deinen Händen.

Zudem kannst du auf Allergien oder spezielle Ernährungsbedürfnisse eingehen. Wer auf bestimmte Zutaten empfindlich reagiert oder eine bestimmte Ernährungsweise verfolgt, kann sein Brot individuell anpassen. Das ist besonders für Menschen wichtig, die auf künstliche Zusatzstoffe verzichten oder gesunde, nahrhafte Zutaten bevorzugen.

Brotbrösel selber machen

  • Brot trocknen: Falls das Brot noch nicht ganz trocken ist, schneidet man es in dünne Scheiben oder Würfel und lässt es an der Luft trocknen. Im Frühling und Herbst, wenn man noch nicht so viel heizt, kann das schwierig sein und man verwendet dann z.B. die Restwärme im Backofen, wenn man ihn vorher benutzt hat oder man schaltet den Ofen auf niedrige Temperatur (ca. 80-100°C) an und lässt das Brot im Backofen trocknen. Auch ein Trockenautomat für Obst und Gemüse eignet sich sehr gut (niedriger Stromverbrauch). Wichtig ist, dass das Brot vollständig trocken ist, da es sonst nicht gut zu Bröseln verarbeitet werden kann bzw. beim Aufbewahren schimmelt.
  • Brot zerkleinern: Sobald das Brot trocken ist, kann es in einem Mixer, mit einer Küchenreibe oder einem Nudelholz zu feinen oder groben Bröseln verarbeitet werden, je nach gewünschter Konsistenz.
  • Lagern: Die Brotbrösel können in einem luftdichten Behälter gelagert werden. In trockenen und kühlen Räumen halten sie sich lt. verschiedenen anderen Websites mehrere Wochen. Bei mir war das auch schon mal gut ein Jahr, denn ich hatte Mengen an übrigen Brötchen und Brot über Foodsharing erhalten, die nicht mehr zu verteilen waren.

Wie viel Brotbrösel kann man dem Teig zusetzen?

Eine allgemeine Faustregel ist, dass etwa 10 bis 20 Prozent des Gesamtgewichts des Mehls durch Brotbrösel ersetzt werden können. Zum Beispiel:

  • Für ein 500 g-Mehl-Rezept kannst du 50 bis 100 g Brotbrösel verwenden. (Ich verwende, je nach Brot 2-3 Esslöffel)

Die genaue Menge hängt von deinem Geschmack und der Textur des alten Brotes ab. Für eine leichtere Krume solltest du weniger Brotbrösel verwenden, für ein rustikaleres Brot kann die Menge erhöht werden.

Ein einfaches Rezept für die Brotbackmaschine mit Brotbröseln

Zutaten:

  • 400 g Weizen- oder Dinkelmehl
  • 100 g Brotbrösel aus altem Brot (ich wiege meist nicht ab, sondern nehme 2-3 gehäufte Esslöffel)
  • 1 gestrichenen Teelöffel Salz (nach Geschmack mehr)
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 1 Teelöffel Zucker oder Honig (nur wenn du willst)
  • 2 EL Olivenöl (nur wenn du willst – das Brot wird dadurch weicher)

Zubereitung:

  1. Gib alle Zutaten in die Brotbackmaschine. Beginne mit dem Wasser, gefolgt von Mehl, Brotbröseln, Salz und Zucker. Füge zuletzt die Hefe hinzu, sodass sie nicht direkt mit dem Salz in Kontakt kommt.
  2. Stelle das Standardprogramm oder das Schnellbackprogramm der Brotbackmaschine ein.
  3. Jetzt darf die Maschine arbeiten :-DDD – Nach etwa 3–4 Stunden (je nach Programm) hast du ein tolles, frisch gebackenes Brot, das durch die Brotbrösel eine schöne Textur und einen super Geschmack erhält.

Brot backen mit Bröseln …

  • … ist nachhaltig: Alte Brotreste werden verwertet und müssen nicht entsorgt werden. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern spart auch Geld.
  • … ist kreativ: Jedes alte Brot hat eine andere Würze und Textur. So kannst du experimentieren, um einzigartige Brotrezepte zu kreieren.
  • … bringt mehr Geschmack: Brotbrösel fügen dem neuen Brot Tiefe und Aromen hinzu, die mit frischem Mehl allein schwer zu erreichen sind.
  • …verändert die Textur: Die Krume des Brotes wird stabiler und die Rinde knackiger – ein Highlight für alle, die rustikale Brote lieben.

Das Verwenden von Brotresten beim Brot backen ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten. Brotbrösel sind eine hervorragende Zutat, die sowohl für Geschmack als auch für Konsistenz sorgt. Außerdem kannst du dein Brot ganz nach deinen Wünschen und Bedürfnissen herstellen – ohne künstliche Zusätze und mit den besten Zutaten deiner Wahl. Mit wenigen Handgriffen lassen sich aus übrig gebliebenen Brotstücken tolle Brotrezepte zaubern, die deine Brotbackmaschine zu neuem Leben erwecken. Probiere es einfach aus!

Bild: Bild von Sabine Schulte auf Pixabay

Posted on

Bauernregeln im September

  • Septemberwetter warm und klar, verheißt ein gutes nächstes Jahr.
  • Ist der September lind, der Winter wird ein Kind.
  • September warm – Oktober kalt.
  • Fängt der September neblig an, wird der Winter milde dann.
  • Ist der September trocken und heiß, kommt ein strenger Winter meist.
  • Regen im September, Regen im Dezember.
  • Spinnen im September viel, bleibt das Wetter lange mild.
  • Im September die Birnen fest am Stiel, bringt der Winter Kälte viel.
  • Donner im September bringt einen harten Winter.
  • Wenn im September viele Spinnen kriechen, sie einen harten Winter riechen.
  • Im September viel Tau bringt einen milden Winter genau.
  • Sind die Äpfel dick im September, so gibt’s viel Schnee im Dezember.
  • Wie der September, so der März.
  • Bläst der September Wind, so ist der Winter geschwind.
  • Scheint im September noch die Sonne, wird der Winter eine Wonne.
  • Septemberregen – dem Bauer ein Segen.
  • Wenn im September die Sternschnuppen oft fallen, wird das Wetter sich bald überfallen.
  • Regen im September, Schnee im Dezember.
  • Warmer September verheißt einen kalten Winter.

Image by Kerstin Riemer from Pixabay

Posted on

Warum heißt das Lichtstube?

Diese Frage wurde heute auf Facebook gestellt. Ich übernehme auch hier meine Antwort darauf:

So ein Treffen hat je nach Region andere Namen. Hier im Frankenland gab es meist Lichtstuben und Spinnstuben. Früher wurden sie nur im Winter abgehalten, während unsere dank der Nachfrage seitens der Mitglieder auch im Sommer stattfindet, also entgegen der Tradition eigentlich.

Der Hintergrund früher war, dass Heizen und Licht sehr teuer war und man fand sich so reihum auf den verschiedenen Höfen zusammen, um einmal hier und dann dort in einer warmen Stube bei Licht den “Winterarbeiten” nachging. Hauptsächlich wurden Wolle und Leinen verarbeitet, aber auch alle erdenklichen anderen Aktivitäten wurden ausgeführt. Die Jungs gingen z.B. auch auf Brautschau, was die Lichtstuben in Verruf brachte und in einigen Orten wurden sie sogar verboten.

Ich stelle mal die Suchergebnisse von Google hier ein. Nur Wikipedia … da fehlen mir schön geschriebene Inhalte: https://www.google.com/search?client=firefox-b-lm&q=lichtstube

Bild von Susbany auf Pixabay

Posted on

Bauernregeln im August

  • Regnet’s an Sankt Afra (7. August), im ganzen Jahr ist’s nassa.
  • Wie das Wetter an Sankt Laurentius (10. August) war, wird der ganze Herbst sogar.
  • St. Lorenz (10. August) im Sonnenschein, wird das ganze Jahr recht fruchtbar sein.
  • Laurentius klar und rein, wird der Herbst fruchtbar sein.
  • Regen am Lorenz-Tag, der bringt großen Mäusetag.
  • Wenn’s an Laurentius (10. August) stark regnet, gibt’s viele Trauben.
  • Ist’s an Assumption (15. August) heiter und rein, wird ein guter Herbst auch sein.
  • Ist’s an Maria Himmelfahrt (15. August) klar, gibt’s ein gutes Jahr.
  • Mariä Himmelfahrt im Sonnenschein, bringt viel Obst und guten Wein.
  • Ist’s an Bartholomäus (24. August) schön, können wir auf schöne Herbsttage sehn.
  • Bartholomäus (24. August) im Regen, kommt ein Winter voll von Segen.
  • Sankt Bartholomäus (24. August) Regen bringt keinen guten Erntesegen.
  • Wie das Wetter zu Bartholomä (24. August), so bleibt’s vier Wochen, das ist wahr.
  • Gewitter an Bartholomä, bringen Hagel und Schnee.
  • Ist es heiß an Sankt Gilgen (1. September), bleibt es so noch vierzehn Tage bestimmt.
  • Wie der August im Wetter sich stellt, so ist’s auch im Winter bestellt.
  • Augustregen wirkt wie Gift, wenn er die reifenden Trauben trifft.
  • Wenn der August ohne Regen vergeht, wird das Traubenblut gar selten und spät.
  • Der Tau tut dem August so not wie jedermann sein täglich Brot.
  • Bringt der August viel Gewitter, wird der Winter kalt und bitter.

Image by beauty_of_nature from Pixabay

Posted on

Was kann man mit zu vielen Zucchini machen?

Eine ähnliche Frage wurde gerade in einer Facebook-Gruppe gestellt und das hier war meine Antwort:

Hier ein Rezept zur Aufbewahrung in Öl, das ich in Italien kennengelernt habe:
Das sind eher “Dias”, weil ich zur Zeit der Aufnahme noch keine Videomöglichkeit hatte.

Weiter: Zucchini raspeln, Zwiebeln und Zucchini in etwas Olivenöl anbraten, passierte Tomaten drüber, die Soße mit Pfeffer und Salz (+ev. Kräutern wie Oregano) fertig kochen lassen und dann einkochen. Ich mache 1,5 Stunden im kochenden Wasserbad. Durch die Säure der Tomaten geht das. Da gibt es auch schon Aufnahmen, die aber noch nicht editiert sind.

Man kann sie auch trocknen und dann vor Verwendung rehydrieren.