Posted on

Mamas Tagebuch – 18. bis 24. August 2023

Bitte aktiviere die Untertitel auf Deutsch

Garten, essen gehen, Country, trocknen, beschriften

Wir gehen auf Ende August zu und morgens sehen die Tage wie Herbsttage aus. Ja, ich sage das immer wieder. Was für ein seltsames Jahr zwischen Hitze, Regen und nebligen Morgen. Ich konnte einige Bohnen ernten und auch Radieschen und Chili. Ein Abend im Freien und ein Country-Fest in einer nahegelegenen Stadt, wo ich eine Stickerin entdeckte, die Armbänder und mehr mit sehr kleinen Perlen herstellte. Es war etwas seltsam, Squaredance hier in Deutschland zu sehen. Eigentlich wusste ich gar nichts von diesem Fest. Durch Zufall erfuhr ich, dass es jedes Jahr stattfand und wollte es mir deshalb ansehen. Wir haben dort Kaffee getrunken und zu Abend gegessen, und während wir uns hingesetzt haben, habe ich, wie so oft, an meiner Naalbinding-Arbeit weitergemacht. Naalbindearbeiten lassen sich auch in einer kleinen Tasche gut mitnehmen.
Ich habe wieder an Babysocken gearbeitet, um die drei Paar Babysocken für meine Freundin fertig zu bekommen.
Als das Gras vor dem Haus trocken war, habe ich zwei Wegerichsorten und etwas Schafgarbe gesammelt. Ich verwende sie für Tee und manchmal auch für Tinkturen. Dieses Mal habe ich alles getrocknet, um die Kräuter dann für Tee zu verwenden. Ich trockne alles zuerst an der Luft, ohne Strom, und wenn alles schon “trocken” (oder fast trocken) ist, kommen die Kräuter, Zucchini usw. noch eine Weile, meist 30 Minuten, in den Trockenautomaten, um sicherzustellen, dass sie wirklich trocken sind.

Die Lavendelpflänzchen und die aus Samen gezogenen Aprikosenbäumchen gedeihen gut.
Es war auch Zeit, mein Zucchini-Chutney einzuräumen, und so musste ich die Gläser beschriften. Normalerweise verwende ich Kreppband, da es sich leicht entfernen lässt. Sollte ich einige Gläser verschenken, entferne ich das übliche Kreppband und schreibe ein “schönes Etikett”.
Wie man sieht, trockne ich dieses Jahr sehr viel. Ein Grund dafür ist auch, dass getrocknetes Gemüse weniger Platz braucht als eingemachtes (ich habe keinen Keller, also ist es wichtig, Methoden zu haben, die weniger Platz benötigen).

Hier mein Linktree, von dem aus du weitere Inhalte finden kannst https://linktr.ee/mamaskram

Und wenn du mich auf einen Kaffee einladen möchtest, kannst du das hier tun: https://www.buymeacoffee.com/mamaskram

Musik:
Dream Machine by Purrple Cat | https://purrplecat.com
Music promoted by https://www.free-stock-music.com
Creative Commons / Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)

Mountain Legend by Keys of Moon | https://soundcloud.com/keysofmoon
Music promoted by https://www.free-stock-music.com
Creative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Posted on

30 – Schlehenlikör

Man bringe die gesammelten reifen Schlehen in ein Gefäß mit Wasser und lasse sie so lange darin liegen, bis sich das Fleisch von den Steinen ablöst.Dann säubere man letztere recht sorgfältig, trockne sie und zermalme sie zu grobem Pulver. Alsdann übergieße man 1 Pfund Kerne mit 1 1/2 Liter Wasser und 1 1/2 Liter 90-prozentigem, gereinitem Weingeist, lasse das Ganze etwa 14 Tage lang stehen, thue 1/2 – 3/4 Kilo Zucker dazu und sobald sich letzterer aufgelöst hat, filtriere man das Ganze und fülle es in Flaschen. Dieser Likör wird mit zunehmendem Altere immer besser.

(David Brocke Herzogl. Koch in Ballenstedt – Das Einmachen und Konservieren der Früchte und Gemüse)

Ein Gedanke meinerseits: man könnte doch erst Essig aus den Schlehen machen und dann die Kerne herausholen und eben das Likörrezept damit zubereiten. Ich denke, ich werde das versuchen. Mein eigenes Rezept, basierend auf diesem, kommt dann wohl gegen Weihnachten 2023, wenn der Likör das erste Mal getestet wird.

Image by Leopictures from Pixabay

Posted on

Wolle, die Wunderfaser

Warum ist Wolle eine Wunderfaser? Lauscht einfach den Worten von Gislinde Forkel und Martin Nowak aus dem Buch “Wolle vom Schaf” (das ich leider im Moment nicht finden kann – würde es gerne komplett lesen):

Würde eines Tages berichtet, dass eine Textilfaser entdeckt worden sei, die unter freiem Himmel oder in einfachen Gebäuden mit geringem Energieverbrauch und ohne gefährliche Abfallprodukte erzeugt werden kann, dazu noch in verschiedenen Feinheiten und Längen, unser Interesse wäre geweckt. Würde weiter bekannt, die Faser sei leicht zu veredeln, zu färben und mit anderen Fasern zu mischen, sei giftfrei und hautfreundlich, elastisch, lärmdämpfend, wärme- und feuchtigkeitsausgleichend, schmutz- und wasserabstoßend, schwer entflammbar, leicht zu reinigen und fast knitterfrei, wiederverwendbar und hundertprozentig biologisch abbaubar, welchen Namen würden wir dieser Faser geben? Wahrscheinlich würde man von einer Wunderfaser sprechen.

Martin Nowak und Gislinde Forkel aus “Wolle vom Schaf”
Posted on

How to make a cap with naalbinding

This video shows how to make a simple and stretchy naalbinding cap. I am using the traditional wooden needle as well as one made from metal and also two ways of “attaching” new thread.

Like you might have seen by now: you get a line when you always double in the same space. To avoid this I start in the 5th or 6th round to place the doubled loop always in different places and then do my regular loop count. Below I repeat the increases like I wrote them in the subtitles.

You might wonder how often I increased the number of loops: well in the end I had 70 loops per round.
And the number of rounds: 52 for this cap.
Yarn: I will give you some links to yarn that corresponts to what I am using here. (Always consider buying at your local markets :-))
Yarn quantity used: 60 g (50 g = 50 m / for knitting needles 8 mm / UK 0 / US 11)

The needle:
BUT: each of us works differntly. Therefore the easiest way to make the first cap is measuring it over and over again, just like I do in the video, comparing to a cap that fits. The other way is simply to measure how it fits on the head. Unlike crocheting and knitting you cannot easily unravel these caps. The advantage of naalbinding is that you won’t have any ladders (like you often have it knit garments). Since this particular naalbinding stitch (which is the easiest one IMHO) creates a farily stretchy cap it does not need to be as exact as with the Oslo stitch (which is the one most naalbinders use).

Instructions:
Round 1: bind 5 loops
Round 2: double each loop –> 10 loops
Round 3: double each second loop –> 15 loops
Round 4: double each third loop –> 20 loops
Round 5: double each fourth loop –> 25 loops
Round 6: here the rhythm how to increase loops changes. Double the second loop, and then double each 5th loop until the end of the round –> 30 loops
Round 7: double the 5th loop. Then double each 6th loop –> 35 loops
Round 8: here I double the 2nd loop again, and then each 7th loop –> 40 loops
Round 9: double the 1st loop, and then each 8th loop –> 45 loops
Round 10: double the 6th loop, and then each 9th loop –> 50 loops
From here on I did not increase any more. Depending from the head form, some increases further below might be fine (but it is really rare that this is needed).

Materials:
Wooden needles: https://amzn.to/3Ea2jdq (here I would really try to get them hand made from a market – these are not rounded well, but there are wooden needles)
Blunt metal needles: https://amzn.to/3srPRTJ
Blunt metal needles (including some for easier weaving): https://amzn.to/3QXgnyF
Pointed metal needles: https://amzn.to/3YNcKwS
Wool: https://amzn.to/3YQP5fg (there are also multi-coloured skeins)

Here is my linktree, from where you can find other contents:
https://linktr.ee/mamaskram

And if you would like to buy me a coffee, you can do so here:
https://www.buymeacoffee.com/mamaskram

Posted on

Anleitung für eine Mütze mit Naalbinding (Nadelbinden)

Dieses Video zeigt, wie man eine einfache und dehnbare Mütze mit Naalbinding herstellt. Ich benutze in diesem Video sowohl die traditionelle Holznadel als auch eine aus Metall und auch zwei Arten, um neuen Faden zu “befestigen”.

Wie ihr vielleicht schon gesehen habt: Man bekommt eine Art Linie, wenn man immer an der gleichen Stelle zunimmt. Um das zu vermeiden, fange ich in der 5. oder 6. Runde an, die verdoppelte Schlaufe (Zunahme) immer an verschiedenen Stellen zu platzieren und zähle die Schlaufen/Schlingen dann normal weiter. Nachfolgend wiederhole ich die Zunahmen so, wie ich sie in den Untertiteln geschrieben habe.

Du fragst dich vielleicht, wie oft ich die Anzahl der Schlingen erhöht habe: Am Ende hatte ich 50 Schlingen pro Runde.
Und die Anzahl der Runden: 52 für diese Mütze.
Garn: Ich werde dir einige Links zu Garnen geben, die dem entsprechen, was ich hier verwende. ( Denkt immer daran, auf euren lokalen Märkten zu kaufen :-))
Verwendete Garnmenge: ca. 60 g (50 g = 50 m / für Stricknadeln 8 mm / UK 0 / US 11)

Die Nadel:
ABER: jeder von uns arbeitet anders. Deshalb ist es am einfachsten, die erste Mütze anzufertigen, indem man sie immer wieder abmisst, so wie ich es im Video mache, und mit einer Mütze vergleicht, die passt. Die andere Möglichkeit ist, einfach zu messen, wie sie auf den Kopf passt. Anders als beim Häkeln oder Stricken kann man diese Mützen nicht einfach auftrennen. Der Vorteil des Nadelbindens ist, dass man keine Laufmaschen bekommt (wie man es oft bei gestrickten Kleidungsstücken hat). Da dieser spezielle Naalbinding-Stich (der meines Erachtens der einfachste ist) eine sehr dehnbare Mütze ergibt, muss die Weite nicht so genau sein wie beim Oslo-Stich (der von den meisten Nadelbinderinnen verwendet wird).

Anleitung:
Runde 1: 5 Schlingen binden
Runde 2: jede Schlinge verdoppeln –> 10 Schlingen
Runde 3: jede zweite Schlinge verdoppeln –> 15 Schlingen
Runde 4: jede dritte Schlinge verdoppeln –> 20 Schlingen
Runde 5: jede vierte Schlinge verdoppeln –> 25 Schlingen
Runde 6: Hier ändert sich der Rhythmus, wie man die Schlingen zunimmt. Verdopple die zweite Schlinge und dann jede 5. Schlinge bis zum Ende der Runde –> 30 Schlingen
Runde 7: Verdopple die 5. Schlinge. Dann jede 6. Schlinge verdoppeln –> 35 Schlingen
Runde 8: hier verdopple ich wieder die 2. Schlinge und dann jede 7. Schlinge –> 40 Schlingen
Runde 9: die 1. Schlinge verdoppeln, dann jede 8. Schlinge –> 45 Schlingen
Runde 10: verdopple die 6. Schlinge und dann jede 9. Schlinge –> 50 Schlingen
Von hier an habe ich nicht mehr zugenommen. Abhängig von der Kopfform können einige Zunahmen weiter unten in Ordnung sein (aber es ist wirklich selten, dass dies nötig ist).

Materialien:
Holznadeln: https://amzn.to/3Ea2jdq (hier würde ich wirklich versuchen, sie auf einem Markt handgefertigt zu bekommen – diese sind nicht gut abgerundet, aber es gibt Holznadeln, die es eben sind)
Stumpfe Metallnadeln: https://amzn.to/3srPRTJ
Stumpfe Metallnadeln (einschließlich einiger zum leichteren Weben): https://amzn.to/3QXgnyF
Spitz zulaufende Metallnadeln: https://amzn.to/3YNcKwS
Wolle: https://amzn.to/3YQP5fg (es gibt auch mehrfarbige Stränge)

Hier mein Linktree, von dem aus ihr weitere Inhalte finden könnt:
https://linktr.ee/mamaskram

Und wenn du mich auf einen Kaffee einladen möchtest, kannst du das hier tun:
https://www.buymeacoffee.com/mamaskram

Posted on

Come realizzare una cuffia con il naalbinding

Questo video mostra come realizzare una cuffia semplice ed elastica con il naalbinding. Utilizzo il tradizionale ago di legno e uno di metallo e due modi per “attaccare” il nuovo filo.

Come avrete già visto: si ottiene una riga quando si raddoppia sempre nello stesso spazio. Per evitare questo inconveniente, comincio dal 5° o 6° giro a posizionare la maglia raddoppiata sempre in punti diversi e poi faccio il conteggio regolare delle maglie. Di seguito ripeto gli aumenti come ho scritto nei sottotitoli.

Potreste chiedervi con quale frequenza ho aumentato il numero di maglie: alla fine ho fatto 50 maglie per ogni giro.
E il numero di giri: 52 per questa cuffia.
Filati: vi fornirò alcuni link di filati che corrispondono a quelli che sto usando qui. (Considerate sempre la possibilità di acquistare nei vostri mercati locali :-))
Quantità di filato utilizzato: 60 g (50 g = 50 m / per ferri 8 mm / UK 0 / US 11).

L’ago:
MA: ognuno di noi lavora in modo diverso. Perciò il modo più semplice per fare la prima cuffia è misurarla più e più volte, proprio come faccio nel video, confrontandola con una cuffia che vada bene. L’altro modo è semplicemente quello di misurare come si adatta alla testa. A differenza dell’uncinetto e del lavoro a maglia, queste cuffie non si possono disfare facilmente. Il vantaggio del naalbinding è che non si formano scalette (come spesso accade per i capi a maglia). Poiché questo particolare punto di naalbinding (che è il più semplice secondo me) crea una cuffia molto elastica, non è necessario essere così precisi come con il punto Oslo (che è quello usato dalla maggior parte dei naalbinders).

Istruzioni:
Giro 1: fare 5 maglie
Giro 2: raddoppiare ogni maglia –> 10 maglie
Giro 3: raddoppiare ogni seconda maglia –> 15 maglie
Giro 4: raddoppiare ogni terza maglia –> 20 maglie
Giro 5: raddoppiare ogni quarta maglia –> 25 maglie
Round 6: qui il ritmo di aumento delle maglie cambia. Raddoppiare la seconda maglia e poi raddoppiare ogni 5a maglia fino alla fine del giro –> 30 maglie
7° giro: raddoppiare la 5° maglia. Poi raddoppio ogni 6° maglia –> 35 maglie
Giro 8: raddoppio di nuovo la 2° maglia e poi ogni 7° maglia –> 40 maglie
Giro 9: raddoppio la 1° maglia e poi ogni 8° maglia –> 45 maglie
Giro 10: raddoppio la 6° maglia e poi ogni 9° maglia –> 50 maglie
Da qui in poi non ho più aumentato. A seconda della forma della testa, alcuni aumenti più in basso potrebbero andare bene (ma è davvero raro che sia necessario).

Materiali:
Aghi di legno: https://amzn.to/3Ea2jdq (in questo caso cercherei davvero di procurarmeli fatti a mano in un mercato – non sono ben arrotondati, ma ci sono aghi di legno)
Aghi metallici smussati: https://amzn.to/3srPRTJ
Aghi metallici smussati (compresi alcuni per facilitare la tessitura): https://amzn.to/3QXgnyF
Aghi metallici appuntiti: https://amzn.to/3YNcKwS
Lana: https://amzn.to/3YQP5fg (ci sono anche gomitoli multicolori)

Ecco il mio linktree, da cui potete trovare altri contenuti:
https://linktr.ee/mamaskram

E se volete offrirmi un caffè, potete farlo qui:
https://www.buymeacoffee.com/mamaskram

Posted on

Schlehenlikör

Mein eigenes Rezept:
Nimm eine 0,7 l Flasche und fülle sie bis gut zur Hälfte mit Schlehen. Wenn noch kein Frost war, dann gib sie einige Tage vor der Verwendung in den Gefrierschrank. Gib 3 El Zucker über die Schlehen und fülle die Flasche dann mit 40%-igen Korn oder Vodka auf. Wobei ich persönlich Korn vorziehe. Lasse den Likör wenigstens 2 Monate ziehen. Umso länger er zieht, desto besser wird er.

Image by Manfred Richter from Pixabay

Posted on

Mamas Tagebuch – 11. bis 17. August 2023

Bitte aktiviere die Untertitel auf Deutsch.

Zucchiniernte, Tomaten befestigen, Nadelbinden usw.

Es waren soooo viele Zucchini zu ernten. Sehr wahrscheinlich werde ich sie als Zucchini-Tomaten-Sauce und Chutney einmachen. Ich habe auch gelesen, dass Apfel-Zucchini-Chutney eine tolle Sache sei, na ja, mal sehen :-))) – Auch waren noch ein paar weitere Tomaten reif. Es sind nicht viele in diesem Jahr. Wenn ich Glück habe, habe ich bis November noch ein paar grüne und kann daraus vielleicht ein Chutney machen. Die Blätter, die gelb werden, müssen entfernt werden und das mache ich fast jeden Tag, wenn ich sie sehe. Endlich blühen auch die Stangenbohnen und ich hoffe, dass es nicht ständig regnet, damit sie eine Chance haben, bestäubt zu werden. Dagegen konnte ich von den Buschbohnen bereits einige Bohnen ernten. Die Tomaten- und Chilipflanzen müssen immer wieder befestigt werden. Sie wachsen und neigen zum Umkippen.
Ich stricke auch die anderen Größen der Babysocken für meine Freundin. Die neue Wintermütze meines Mannes ist auch in einer sehr alten Naalbindetechnik entstanden. Das komplette Video zum Nadelbinden folgt noch.

Hier mein Linktree, von dem aus du weitere Inhalte finden kannst https://linktr.ee/mamaskram

Und wenn du mich auf einen Kaffee einladen möchtest, kannst du das hier tun: https://www.buymeacoffee.com/mamaskram

Musik:
Kind Celtic Loop by Alexander Nakarada | https://www.serpentsoundstudios.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/…
Freedom by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons Attribution 3.0 Unported License

Posted on

Il diario di mamma – 11 – 17 agosto 2023

Per piacere attiva i sottotitoli in italiano.

Raccolta delle zucchine, naalbinding, curare i pomodori ecc.

C’erano così tante zucchine da raccogliere. Molto probabilmente le conserverò come salsa di zucchine e pomodori e come chutney. Ho anche letto che il chutney di mele e zucchine è una cosa fantastica, beh, vediamo :-))) – Sono maturati anche altri pomodori. Non ce ne sono molti quest’anno. Se sono fortunata, ne avrò un bel po’ di verdi entro novembre e forse potrò farne un chutney. Le foglie che ingialliscono devono essere rimosse e lo faccio quasi ogni giorno, quando le vedo. Infine, anche i fagioli stanno producendo alcuni fiori e spero che non piova continuamente, in modo che abbiano la possibilità di essere impollinati. I fagioli a cespuglio, invece, hanno già prodotto dei fagiolini che ho potuto raccogliere. Le piante di pomodoro e di peperoncino devono essere attaccate più e più volte: stanno crescendo e tendono a piegarsi. Sto lavorando a maglia anche le altre taglie dei calzini per bambini per la mia amica. Anche il nuovo cappuccio invernale di mio marito è finito con un’antica tecnica di rilegatura del filo. Seguirà il video completo su come realizzarlo.

Ecco il mio linktree, da cui puoi trovare altri contenuti: https://linktr.ee/mamaskram

E se vuoi offrirmi un caffè, puoi farlo qui: https://www.buymeacoffee.com/mamaskram

Musica:
Kind Celtic Loop by Alexander Nakarada | https://www.serpentsoundstudios.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/…
Freedom by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons Attribution 3.0 Unported License